Wiedersehen in der Allee.




 

Die Geschichte behandelt einige Minuten des Glücks, die die verzweifelten Soldaten im Graben erleben. Die Gegenwart ist trübselig, die Zukunft ist hoffnungslos. Es bleibt ihnen nichts anders übrig, als sich an die Vergangenheit zu erinnern.

 

 

Pensum 3

 

1. Lesen Sie die Erzählung „Wiedersehen in der Allee“.

2. Fassen Sie den Inhalt des Gelesenen kurz zusammen!

3. Beantworten Sie die folgenden Fragen!

 

3.1. Welche Erwartungsmöglichkeiten werden beim Leser durch den Titel aufgebaut? Inwiefern werden Sie erfüllt?

3.2. Was wurde zum Thema der Erzählung?

3.3. Wer sind die handelnden Personen der Geschichte? Wie werden sie charakterisiert? Was haben sie über ihr früheres Leben erfahren?

3.4. Wo spielt die Handlung? In welche Zeit fallen die Ereignisse?

3.5. Im Graben befinden sich zwei Soldaten. Wie nehmen sie die Realität wahr? Was für einen Eindruck machen auf Sie diese Soldaten? Belegen Sie Ihre Behauptungen mit Beispielen aus der Geschichte!

3.6. Warum musste Leutnant Hecker eben heute niedergeschossen werden? Was weist darauf hin?

3.7. Wie ist der Schluss gestaltet? Ist er offen?

 

 

4. Behalten Sie die folgenden Vokabeln und verwenden Sie es in Satzgefügen mit einem Temporalnebensatz!

 

Beglücken, sich aufrichten, mit den Vorbereitungen fertig sein, kein Wort verlieren, beiseite schieben, erröten, gewinnen, mahnen.

 

5.Übersetzen Sie ins Deutsche:

5.1. Они просили обменять коньяк на шоколад и конфеты.

5.2. Я поднялся из моего укрытия, причесался, вымыл руки в воде, которую использовал для бритья Хекер, почистил ногти, протёр носовым платком стаканы.

5.3. Он налил коньяк, и мы чокнулись за здоровье товарища. Снайпер промахнулся.

5.4. В этот раз у меня не нашлось сил, чтобы прервать его.

5.5. Но уже через год я находил радость в этой работе.

 

6. Wiedergabe des Inhalts mit Kommentar.

An der Brücke.

 

„Kleiner Mann“, die traditionelle Figur der deutschen Literatur der Weimarer Republik, tritt wieder auf die Bühne. Verständnislos und erschrocken beobachtet der Hauptheld das Leben, das ihm fremd ist und die Reste der Menschlichkeit einbüßt. Die kleinen Erzählungen charakterisieren H. Böll als Erzähler. Bald verfasst er eine tragische Geschichte des Jungen, den die fanatische Maschine des faschistischen Regimes in einen Krüppel verwandelt, bald ist der Autor der ironischen Parabel „Abenteuer eines Brotbeutels“, dessen Leben länger ist als das Leben der Menschen, denen er gehörte. Wie viele, die diesen Brotbeutel besaßen, haben im Krieg ihr Leben eingebüßt! Der Mann, der an der Brücke sitzt, und alle die diese Brücke passieren, zählen muss, weigert sich (und er ist darüber sehr froh) seine Geliebte in die fünfstellige Zahl der Statistik einzuschließen. Die Geschichte ist lyrisch, leicht und ironisch zu gleich.

Pensum 4

 

1.Lesen Sie die Erzählung „An der Brücke“!

2. Fassen Sie den Inhalt des Gelesenen kurz zusammen!

3. Beantworten Sie die folgenden Fragen!

 

3.1. Wovon handelt die Erzählung? In welche Zeit fallen die Geschehnisse?

3.2. Was erfährt der Leser von der handelten Person? Welche Charaktereigenschaften weist sie auf?

3.3. Erzählen Sie den ersten Absatz nach! Von welcher Bedeutung ist der erste Absatz für die Entwicklung der Handlung?

3.4. In welcher Beziehung steht der Erzähler zum Geschehen? Belegen Sie Ihrer Behauptungen mit den Episoden aus der Geschichte!

 

4. Behalten Sie die folgenden Vokabeln und verwenden Sie es in Sätzen, die eine Infinitivgruppe enthalten!

 

Flicken, multiplizieren, dividieren, warnen, unzuverlässig, beantragen, verschweigen, Mitleid empfinden.

 

5. Schreiben Sie alle Sätze heraus, die eine Infinitivgruppe enthalten! Bestimmen sie die syntaktische Funktion jeder Infinitivgruppe!

 

6. Wiedergabe des Inhalts mit Kommentar.

 

Wir Besenbinder

Die Geschichte behandelt das tragische Schicksal eines Jungen, das typisch für die Generation war, die vor dem Weltkrieg ihre Schuljahre absolvieren musste. In seinen Schuljahren und auch später hörte der junge von seinen Lehrern „Du, Besenbinder“, weil er schlechte Leistungen in der Mathematik hatte. Im Himmel über Odessa fand er im brennenden Flugzeug seinen Tod. Das Leben des Jungen wird von Kreisen und geraden Linien begleitet. Mit dem Kreis wird das Symbol der harmonischen Abgeschlossenheit des Seins verbunden, die gerade Linie kennzeichnet in die Ferne gezogene Unendlichkeit. Diese Antithese wird zum Hauptmotiv der Erzählung, das ihre architektonische Struktur und ihren Inhalt begleitet.

Pensum 5

 

1. Lesen Sie die Erzählung „Wir Besenbinder“!

2. Fassen Sie den Inhalt des Gelesenen kurz zusammen!

3. Beantworten Sie die folgenden Fragen!

 

3.1. Welche Information enthält der Titel? Wie verstehen Sie das Wort „Besenbinder“? Welche Erwartungsmöglichkeiten werden mit diesem Wort eröffnet? Werden sie erfüllt?

3.2. Wie ist der Anfang der Geschichte? Welche Rolle messen Sie ihm für den Erzählvorgang bei?

3.3. Um wen handelt es sich in dieser Erzählung? Wann und warum erhielt der Held den Namen „Besenbinder“? Wo wurde er zum zweiten Mal Besenbinder genannt? Was für ein Problem wird nebenbei berührt?

3.4. Wo sah der Erzähler den echten Besenbinder? Welchen Eindruck machte er auf den Erzähler? Warum beneidete er den echten Besenbinder?

3.5. Wie endet die Erzählung?

 

4. Behalten Sie die folgenden Vokabeln und verwenden Sie es in Sätzen, die eine Infinitivgruppe enthalten!

 

Abnehmen, zunehmen, Kreise ziehen, die Kunst beherrschen, beneiden, lauschen, gehörig, betäubt.

 

5.Übersetzen Sie ins Deutsche:

1. Наш учитель математики имел обыкновение врываться в класс.

2. Он называл моё имя в связи с вопросом, на который я никогда не знал ответа.

3. Но я мог правильно чертить круги, которые никогда не удавались учителю.

4. Когда мы добровольно вызвались быть офицерами, был назначен экзамен.

Зимой под Одессой я имел возможность увидеть настоящего вязальщика веников. Я позавидовал ему.

5. Я сильно испугался.

 

6. Wiedergabe des Inhalts mit Kommentar.

 

Wiedersehen mit Drüng

 

Viele Kritiker, die das Schaffen von H. Böll zum Gegenstand ihrer Forschungen machten, behaupten, dass er sein ganzes Leben lang ein Buch schreibt. Der Schriftsteller verneint diese Behauptung nicht. Er ist überzeugt, dass seine kleinen Erzählungen, Artikel, Rezensionen eine Fortschreibung bilden.

Den Ansporn zur Fortschreibung gibt ihm seine enge Verbundenheit mit seiner Epoche, mit der Geschichte seiner Heimat. H. Böll gilt „für den Chronisten seiner Epoche“. Er schildert in seiner Reihe in Kriegserzählungen verschiedene Seiten des Krieges. Das eine vereint diese Erzählungen, dass ihre Helden Opfer sind. Diese Menschen in der Uniform der Wehrmacht fühlen sich nicht in den besetzten Ländern als Okkupanten, sie begehen keine Verbrechen, sie kämpfen nicht. Die Hanglung mehrerer Geschichten spielt sich in der Sowjetunion ab, wo gutherzige Russen deutsche Soldaten bemitleiden.

 

Pensum 6

 

1. Lesen Sie die Erzählung „Wiedersehen mit Drüng“!

2. Fassen Sie den Inhalt des Gelesenen kurz zusammen!

3. Beantworten Sie die folgenden Fragen!

 

3.1. Wie beginnt der Text? Nennt der Autor den Raum, wo sich die Handlung abspielt? Welche Funktion hat der Raum im Text? Dient er als Symbol?

3.2. Beschreiben Sie den Gesundheitszustand des Helden! Wie erklärt man diesen Zustand? Bald kommt der Verwundete zu sich, bald verliert er wieder das Bewusstsein.

3.3. Der Verwundete wird operiert? Unter welchen Bedingungen? Wer beteiligt sich daran? Ist das von Bedeutung?

3.4. Das Reale und das Scheinbare bestehen im Text nebeneinander und ineinander. Diese Tatsache ruft den Wechsel der zeitlichen Ebene hervor. Welche Funktion messen Sie den Erinnerungen bzw. den Traumvisionen des Verwundeten bei?

3.5. Die Darstellung der Geschehnisse ist gefärbt. Welche Farben werden vom Autor bevorzugt? Welches Gepräge verleiht solch eine Farbengebung der Geschichte? Wie wirkt sie auf den Leser ein?

 

4. Behalten Sie die folgenden Vokabeln und verwenden Sie es in Sätzen, die eine Infinitivgruppe enthalten!

 

Einfallen, verursachen, zukommen auf A., geläufig sein, verborgen sein, behindert sein, taumeln, würgen.

 

 

5. Wiedergabe des Inhalts mit Kommentar.

 

Mein teures Bein

Wie kein anderer Schriftsteller versteht H. Böll den Leser in die zu beschreibende Handlung einzubeziehen, sie mitzuerleben. Er greift zu solch einem Mittel wie der Anfang seiner Erzählungen.

Der Anfang ist immer sehr knapp, wendet sich an den Leser und enthält den Anstoß zur Handlung dank seiner ausdrucksvollen Kraft. „Sie haben mir jetzt eine Chance gegeben. Sie haben mir eine Karte geschrieben, ich soll zum Amt kommen, und ich bin zum Amt gegangen“. Die Gegenüberstellung der Interessen des einzelnen Menschen und des Staates (strukturell und inhaltlich sind der Krüppel und der Beamte, der Krüppel mit seiner lächerlichen Rente und mehrere, die eine hohe Rente beziehen, gegenübergestellt) verwandelt diese Geschichte in eine Groteske. Sie wird zur Anklage der bestehenden Ordnung. Sein „kleiner“ Mann gerät oft in eine extraordinäre Umgebung und behauptet immer den hohen Wert der Würde des Menschen, seines Lebens, der mit seiner Stellung in der Gesellschaft nicht verbunden ist.

 

Pensum 7

1. Lesen Sie die Erzählung „Mein teures Bein“!

2. Fassen Sie den Inhalt des Gelesenen kurz zusammen!

3. Beantworten Sie die folgenden Fragen!

 

3.1. Welche Information enthält der Titel? Welche Erwartungsmöglichkeiten für die Entwicklung der Handlung könnten eröffnet werden? Werden Ihre Erwartungen erfüllt?

3.2. Wovon handelt die Geschichte?

3.3. Spricht der Autor im Namen eines konkreten Menschen? Wirkt die erzählung als eine Anklage des Staates, der diese Menschen ausgenutzt hat und vergessen will?

3.4. Der Held dieser Erzählung versucht nachdrücklich dem Staatsbeamten klar zu machen, dass er Recht hat, eine höhere Rente zu beziehen. Zu welchem Mittel greift er? Welches Gepräge verleihen der Geschichte die angeführten Zahlen?

3.5. Alle Helden der Erzählungen von H. Böll sind Außenseiter. Wie erklären Sie diese Position?

 

4. Behalten Sie die folgenden Vokabeln und verwenden Sie es in Sätzen, die eine Infinitivgruppe enthalten!

 

Auffallen, eine Chance geben, nicht einmal, aufpassen, die Stelle annehmen, vollkommen, eine Rente beziehen.

 

5. Erzählen Sie die Geschichte mit Kommentar nach. Besprechen Sie in der Gruppe den Ideengehalt der Geschichte!

 

6. Wiedergabe des Inhalts mit Kommentar.

 

Steh auf, steh doch auf

Im Zusammenhang mit den oben angeführten Ausführungen, die die Stimmung der Soldaten an der Front charakterisieren, bereitet den Heimgekehrten, den Glücklichen, der Aufenthalt zu Hause keine Beruhigung, keine Freude. Regen, Dunkelheit, keine Seele, weit und breit, - die Beschreibung der Natur stimmt mit dem seelischen Zustand des Menschen überein.

 

Pensum 8

 

1. Lesen Sie die Erzählung „Steh auf, steh doch auf “!

2. Fassen Sie den Inhalt des Gelesenen kurz zusammen!

3. Beantworten Sie die folgenden Fragen!

 

3.1. Wie wirkt auf den Leser die Beschreibung der Szene auf dem Friedhof? Von welchem Gefühl ist diese Episode durchdrungen?

3.2. Was für einen Wunsch äußerte der heimgekehrte Soldat, am Grab seiner Braut stehend?

3.3. Warum verließ er eilig den Friedhof? Wohin begab er sich?

3.4. Welchen Eindruck macht auf den Leser die Beschreibung der Vorstadt? Verstärkt diese Beschreibung das Gefühl der Verzweiflung, der Verwirrung und der Verlassenheit? Welche sprachlichen Mittel helfen dem Autor, diesen Eindruck hervorrufen?

3.5. Wie ist der Schluss der Geschichte?

 

4. Behalten Sie die folgenden Vokabeln und verwenden Sie es in Sätzen, die eine Infinitivgruppe enthalten!

 

Zusammenhauen (ie, au), aufheben, beschleunigen, verwünschen, verfallen, zwingen, aufrecht halten, überqueren.

 

5. Übersetzen Sie ins Deutsche!

1. На грубо срубленном кресте нельзя было ничего прочитать.

2. «Встань!» - прошептал солдат и испугался: вдруг его желание исполнится.

3. Он быстро перекрестился и почувствовал, как из земли за спиной пробилась чья-то тень.

4. Солдат поспешил к выходу.

5. Когда он дошёл до главной аллеи, он услышал звон колокола, предупреждавшего посетителей, что пора уходить.

6. Тень преследовала его. А он бежал, не чувствуя ни холода, ни сырости.

 

6. Wiedergabe des Inhalts mit Kommentar.

 

 

Wanderer, kommst du nach Spa…

 

Als Titel dienen die Zeilen aus dem bekannten Gedicht von Simonid von Cheoss, dem griechischen Dichter des 5. Jahrhunderts vor unserer Zeitrechnung. Aber damals bedeutete es den Tod im Kampf um die Unabhängigkeit der Heimat in einem gerechten Krieg. Die Nazis haben alles umgedeutet, um die Jugend im nationalsozialistischen Geist zu erziehen. Die Zeit der Handlung ist die letzten Wochen des Krieges. Die Faschisten unternehmen verzweifelte Versuche, dem heranrückenden Feind zu widerstehen und setzen neue Kräfte ein. Sie fahren fort Opfer zu bringen. Aber das sind die Jungen, die noch das Gymnasium nicht verlassen haben. Bölls Schaffen kennzeichnet das Streben nach inhaltlicher und struktureller Abgeschlossenheit und manchmal übertriebener Akzentuierung seiner allegorischen Schreibweise.

Pensum 9

 

1. Lesen Sie die Erzählung „Wanderer, kommst du nach Spa… “!

2. Fassen Sie den Inhalt des Gelesenen kurz zusammen!

3. Beantworten Sie die folgenden Fragen!

 

3.1. Erzählen Sie die Anfangsepisode nach und bestimmen Sie ihre Bedeutung für die ganze Geschichte! Welche Information entziehen Sie dieser Episode?

3.2. Verfolgen Sie den Prozess des allmählichen Erkennens der Schule! Wie werden der Zweifel des Jungen und seine Überzeugung sprachlich ausgedrückt? Welche Bedeutung messen Sie den Details bei: Bilder, Büsten, Aufschriften, Geruch?

3.3. Wie können Sie den unvollendeten Satz „Wanderer, kommst du nach Spa..“ deuten? Welche Schrift wird in der Erzählung parallel gebraucht, um den Traum des Jungen von dem heldenhaften Tod zu schildern? Wie wirkt das auf den Leser?

3.4. Man spricht über „den zweiten Plan“, der für alle Werke von H. Böll charakteristisch ist. Was verstehen Sie unter diesem Begriff? Von welcher Bedeutung ist er für ein literarisches Werk?

 

4. Behalten Sie die folgenden Vokabeln und verwenden Sie es in Satzgefügen mit einem Temporalnebensatz!

 

Flimmern, zugestehen, erwähnen, den Kopf schütteln, träumen, sich täuschen, bewähren, halten.

 

5. Wiedergabe des Inhalts mit Kommentar.

 

Unsere gute, alte Renee

 

Der Leser kann nur ahnen, dass die Soldaten der Wehrmacht an militärischen Aktionen in einem okkupierten Land sich beteiligen. Dieser Krieg ist überdrüssig geworden. Sie brauchen Wärme, Menschlichkeit, weniger Patriotismus und Soldatenlieder. Im hinterland herrscht die Verzweiflung wie auch an der Front.

Pensum 10

 

1. Lesen Sie die Erzählung „Unsere gute, alte Renee “!

2. Fassen Sie den Inhalt des Gelesenen kurz zusammen!

3. Beantworten Sie die folgenden Fragen!

 

3.1. Diese Geschichte ist mit vorangehenden thematischen verbunden. In jenen handelten verwundete, verletzte, auch seelenverletzte Soldaten. Der Krieg brachte ihnen Leiden, Verzweiflung, Verluste. Auf welche Weise ruinierte der Krieg die Helden dieser Erzählung?

3.2. Wo spielt die Handlung? Bestimmen Sie den Ort der Handlung nach den Details! Welche Vokabeln kommen auf den Seiten der Geschichte vor?

3.3. Was erfahren Sie über Renee? Äußern Sie Ihre Meinung über die Frau! Wird sie direkt oder indirekt charakterisiert? Warum verlässt sie den Ort?

3.4. Wie finden Sie den Erzähler? In welcher Beziehung steht er zu Renee? Warum fühlt er Abneigung zu Renees Mann und ihrer Nichte?

 

4. Behalten Sie die folgenden Vokabeln und verwenden Sie in Sätzen!

 

Sich auflösen, widerstehen, beiseite schieben, einschenken, keinen Spaß mehr machen, sich krank melden, kein Hehl aus (D) machen, schälen.

 

5. Übersetzen Sie ins Deutsche!

1. Она не скрывала своей утренней некрасивости.

2. Мы наблюдали солдат, проходящих мимо её окна.

3. Она уже не обращала внимания на себя, на свои доходы.

4. Она чистила картошку и рассказывала о том, что произошло в деревне.

5. Это мне больше не нравится. Я решила продать заведение своей племяннице.

6. Она положила начищенную картошку в котёл, наполовину наполненный водой.

7. Это было бы ужасно, если бы у неё были руки патриотки.

 

6. Wiedergabe des Inhalts mit Kommentar.

 

 

Literaturverzeichnis

 


 



Поделиться:




Поиск по сайту

©2015-2024 poisk-ru.ru
Все права принадлежать их авторам. Данный сайт не претендует на авторства, а предоставляет бесплатное использование.
Дата создания страницы: 2022-12-31 Нарушение авторских прав и Нарушение персональных данных


Поиск по сайту: