Подведение итогов конкурса и награждение участников и победителей конкурса




Положение о краевом конкурсе на лучший перевод прозаического текста

С немецкого языка на русский

Общие положения

1.1. Настоящий документ определяет цели, задачи и порядок проведения конкурса на лучший перевод прозаического текста с немецкого языка на русский (далее – Конкурс), а также сроки проведения мероприятия по его итогам.

1.2. Организатором Конкурса является Немецкий читальный зал Пермской государственной краевой библиотеки им А.М. Горького.

1.3. В Конкурсе могут принимать участие школьники средних и старших классов, студенты ВУЗов, колледжей г. Перми и Пермского края, учителя немецкого языка в соответствующих номинациях и все желающие проверить свои силы в номинациях «любители» и «специалисты». Оценивание переводов в номинациях «любители» и «специалисты» будет проводиться отдельно.

1.4. К номинации «любители» относятся участники конкурса, не связанные с профессиональной переводческой или преподавательской в области немецкого языка деятельностью.

1.5. К номинации «специалисты» относятся участники конкурса, связанные с профессиональной переводческой или иной деятельностью, связанной с повседневным применением немецкого языка.

Цели и задачи конкурса

2.1. Конкурс проводится в целях:

· знакомства с современной немецкой литературой, не издававшейся на русском языке;

· привлечения внимания к изучению немецкого языка и развития творческой инициативы у молодежи;

· повышения профессиональной компетенции учителей немецкого языка.

2.2. Задачами конкурса являются:

· совершенствование навыков и умений письменного перевода с немецкого языка на русский;

· стимулирование творческой активности в области изучения родного и немецкого языков;

· повышение мотивации к дальнейшему совершенствованию своих знаний и навыков в изучении немецкого языка.

 

Условия проведения Конкурса

3.1. Конкурс проводится в несколько этапов:

· 1 этап – выполнение конкурсных заданий участниками Конкурса с 14 октября по 27 октября 2019 года;

· 2 этап – оценка конкурсных заданий профессиональным жюри;

· 3 этап – проведение мероприятия по итогам Конкурса.

3.2. Для Конкурса подобраны аутентичные тексты на немецком языке, отрывки из художественных произведений современных немецких авторов, художественное эссе.

3.3. Конкурс проводится в трех номинациях:

· перевод прозаического текста для школьников: «Mr Moose landet», Andreas Steinhöfel (Приложение № 2)

· перевод прозаического текста для студентов (учащихся старших классов школ с углубленным изучением немецкого языка, колледжей и т.д.): „Der Wikinger-Weihnachtsmarkt von Rostock“, Horst Evers, (Приложение № 3)

· перевод прозаического текста для учителей и участников конкурса в номинации «специалисты»: «Was ist Heimat», Dmitrij Kapitelman (Приложение № 4)

3.4. Принимать участие в Конкурсе можно только в одной номинации.

3.5. Участники конкурса в номинации «любители» могут выбрать любой текст.

3.6. Победителей конкурса определяет жюри, в состав которого входят преподаватели немецкого языка ПГНИУ, переводчики и сотрудники Немецкого читального зала.

Требования к переводу и оформлению конкурсных работ

4.1. Для участия в Конкурсе необходимо направить на адрес электронной почты deutscherlesesaal-perm@yandex.ru письмо (тема письма: «Конкурс перевода»), в приложении перевод текста, оформленный согласно требованиям, указанным в Приложении № 1, до 27 октября 2019 г.

4.2. Переводы, направляемые на конкурс, должны быть набраны в редакторе Word (шрифт Times New Roman, кегль 14).

4.3. Критерии оценки представленных на Конкурс перевода текстов:

- точность передачи содержания;

- стилистическое соответствие перевода оригиналу;

- отсутствие грамматических, стилистических, лексических и прочих

ошибок.

5. Сроки проведения Конкурса

5.1 С 14 октября по 27 октября осуществляется прием переводов. Последний день приёма переводов – 27 октября 2019 г. Работы, присланные позже или неправильно оформленные, к участию в конкурсе не допускаются.

5.2. С 28 октября по 12 ноября жюри проводит оценивание работ участников конкурса и определяет победителей.

5.3. Решение жюри оспариванию не подлежит.

5.4. Итоговое мероприятие Конкурса, награждение победителей в различных номинациях – во второй половине ноября 2019 г. Точная дата и время мероприятия будет опубликована в группе Немецкого читального зала и на сайте зала не позднее 27 октября 2019 г.

 

Подведение итогов конкурса и награждение участников и победителей конкурса

 

5.5. Подведение итогов конкурса, награждение победителей конкурса проходит в краевой библиотеке им А.М. Горького.

5.6. Итоги конкурса будут опубликованы на сайте Немецкого читального зала и в группе https://vk.com/dls_perm

5.7. Победителям вручаются Дипломы организатора Конкурса, а также призы, предоставленные Немецким культурным центром им. Гёте в Москве.

5.8. Остальные участники конкурса получают сертификат участника в электронном виде.


Приложение № 1

Оформление перевода.

В имени файла указывается ФИО участника конкурса, название текста.

Пример: Имя файла: Петров А.А. Mr Moose landet Иванов В.В. Der Wikinger-Weihnachtsmarkt Носова В.В. Was ist Heimat

Участвующие в номинациях «Любители», «Специалисты» вместо фамилии указывают свою номинацию.

Пример: Имя файла: Любители. Der Wikinger-Weihnachtsmarkt Специалисты. Was ist Heimat

 

Перед переводом в файле Word указывается следующая информация:

Образец.

 

Номинация Фамилия и имя участника Учебное заведение, город, курс/ класс Контактный телефон и e-mail ФИО преподавателя и e-mail
Перевод прозаического текста для школьников Петров Артем Иванович МАОУ «СОШ № 101», г. Пермь 7 «В» 8 912 123 45 67 petrow@yandex.ru Иванова А.Б. iwanowa@mail.ru

 


Приложение № 2

«Mr Moose landet» Andreas Steinhöfel (aus dem Buch „Es ist ein Elch entsprungen“)

 

 

Am Abend des dritten Advents stürzte Mr Moos auf unser Haus im Finkenwaldweg. Zur Adventszeit singen und musizieren wir, daher befanden wir uns im Wohnzimmer: Kiki saß am Klavier, Mama spielte die Blockflöte und ich war für den Gesang zuständig. Ich habe einen besonders schönen Knabensopran.

Es duftete nach den Orangenschalen, die Mama auf die Heizung gelegt hatte. In den Fensterscheiben spiegelte sich warmer Kerzenglanz und draußen spiegelte sich warmer Kerzenglanz und draußen schwebten leise und sacht dicke Schneeflocken zur Erde. Ich fühlte mich sehr vorweihnachtlich.

Es waren nicht die Englein, die vom Himmel kamen, es war Mr Moose. Ein ohrenbetäubenes Krachen ertönte und im nächsten Augenblick stürzte er auch schon durch die Zimmerdecke. Genauer gesagt, stürzte er erst durch das Hausdach und dann durch die Zimmerdecke. Der Boden unter unseren Füßen vibrierte. Ich hörte Mama und Kiki schreien.

In einem Hagel aus Backsteinen und Dachziegeln landete ein großes, braunes Ding auf Søren und verwandelte ihn in Kleinholz. Søren war unser Wohnzimmertisch von IKEA. Der Adventskranz und die Kokosplätzchen, die sich auf ihm befunden hatten, mussten auch dran glauben.

Um die Kokosplätzchen war es nicht schade. Oma hatte sie gebacken und mit der Post geschickt und wie immer waren sie angebrannt. Jedes Jahr verwendet Mama sie bis kurz vor Heiligabend als Dekoration, dann verfüttern Kiki und ich die Kokosplätzchen an die Enten im Stadtpark.

 

Приложение № 3

„Die schönsten Weihnachtsmärkte der Welt (Folge 27): Der Wikinger-Weihnachtsmarkt von Rostock“ Horst Evers (aus dem Buch „Wäre ich du würde ich mich lieben“)

Ich weiß nicht, ob Rostock noch einen zweiten, größeren Weihnachtsmarkt hat. Wahrscheinlich, denn der Wikinger-Weihnachtsmarkt ist wirklich klein. Sieben Buden, von denen drei geöffnet haben. Dazu noch ein echter Wikinger, der eine Art Wikinger-Event-Areal betreibt. Insgesamt soll der Markt, der direkt vor einem dieser Kaufhausklötze mit circa hastenichgesehnpaarhundertwennnichmehr Quadratmetern Verkaufsfläche stattfindet, eine traditionelle Wikinger-Weihnacht darstellen.

Nun gut, bedenkt man, dass Weihnachten ja eigentlich das Fest zur Geburt Jesu Christi ist, und berücksichtigt ferner, wann ungefähr die Wikinger so geherrscht und an welche Götter sie letztlich geglaubt haben, ist die Vorstellung, es gäbe so etwas wie eine traditionelle Wikinger-Weihnacht, alles in allem – überraschend. Aber egal.

Der Wikinger, der sich zusätzlich auch noch ein bisschen als Weihnachtsmann verkleidet hat, fragt mich, ob ich eine Wikinger-Urkunde erlangen wolle. Diese werde mich, so ich die Prüfungen bestehe, als echten Wikinger ausweisen und mir zudem einen Ermäßigungscoupon für eine Begleitperson beim Besuch des neuen Wicki-Films bescheren. Der Coupon gelte allerdings nicht für die Kinokarte, sondern nur für ein Wicki-Menü, bestehend aus einem Erfrischungsgetränk, Wickinger-Nachos sowie einem kleinen Geschenk, das ich – wörtliches Zitat! – „frei auswählen kann, sofern vorhanden“.

Denke: Na, wer da nicht mitmacht, dem kannste aber mit nix mehr ‘ne Freude machen. Der kann sich den Baum für seinen Sarg schon mal pflanzen.

Die Prüfung besteht aus drei echten Wikinger-Aufgaben. Die erste ist Dosenwerfen. Guck, schon wieder eine Sache, die ich nicht über Wikinger wusste. Wer hätte gedacht, dass die gern auf Dosen geworfen haben. Tatsächlich muss ich zu meiner Schande gestehen, wäre ich mir nicht einmal sicher gewesen, ob die damals überhaupt schon Dosen hatten. Immerhin sind die Dosen mit Elchgesichtern bemalt. Vielleicht ein Kompromiss. Wahrscheinlich haben die Wikinger damals auf zu Pyramiden gestapelte Elche geworfen. Mit meinem dicken Wintermantel bin ich leider ziemlich gehandicapt. Der erste Wurf geht komplett an den Elchen vorbei. Peinlich. Der Wikinger guckt mich müde an, sagt: „Bestanden.“

Weise darauf hin, dass ich noch zwei Bälle habe.

Er schüttelt den Kopf. „Ist egal, Sie haben bestanden!“

 

Приложение № 4

 

Was ist Heimat?

IM CAMP DER BESTMÖGLICHANGEKOMMENEN

Dmitrij Kapitelman

Hier, im Camp der Bestmöglichangekommenen, beginne ich meinen Essay über Heimat. Für den letzten Schritt auf das vertraute Grenzgebiet habe ich dann aber doch die falschen Fremdfüße. Sicher, ich könnte die Stiefel der Mehrheitsgesellschaft schnüren und losmarschieren. Nur müsste ich diesen Schritt alleine, ohne meine Familie gehen.

Das Camp der Bestmöglichangekommenen ist ein fortschrittlicher, zuweilen aber sehr einsamer Ort. Über die Lautsprecher an den Identitätszäunen ringsherum hören wir oft Lobreden auf uns, die Zugezogenen aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion. Es ist ein gönnerhaftes Lob, das uns erhebt und gleichzeitig auf unsere Plätze im Camp zurückverweist. Dieses Lob erfolgt häufig von denselben freundlichen Ministern, die ein verschärftes Asylrecht und schnellere Abschiebungen fordern.

Und so sitzen wir manchmal abends an unserem Lagerfeuer und lachen schwer darüber, dass wir die Sprache und Kultur unserer Eltern immer weniger verstehen. Manchmal hören ein paar aus dem Garten der organisch Aufgewachsenen unsere Lieder, wenn sie am Identitätszaun vorbeispazieren. Also stand ich eines Abends aus unserem Bestmöglichangekommen-Chor auf und ging zwei der Zaungäste begrüßen. Ich sagte: „Hallo liebe Freunde aus dem Garten der organisch Aufgewachsenen. Wie geht es euch?“ „Gut“, sagten sie höflich und ein wenig geduckt, weil sehr darauf bedacht, nichts politisch Inkorrektes zu sagen. Zumindest einer von beiden. Der zweite schwieg säuerlich und schien irgendwie gereizt. Ich bot beiden Wodka an, damit sie sich ein wenig entspannten. Und ich hatte Spaß daran, das Stereotyp vom Wodka-Osteuropäer, der ich auch irgendwie bin, zu bestätigen.

Ein paar Momente später fasste der Grimmige etwas Vertrauen und fragte mich rundheraus: „Ganz ehrlich, so richtig seid ihr Bestmöglichangekommenen aber auch nicht zu begreifen. Sitzt hier und jammert darüber, wie schwer es ist, so toll integriert zu sein. Was ist euer Problem? Ihr wollt als Deutsche behandelt werden, aber ihr seid keine Deutschen!“ Ich kratzte mich ein wenig unschlüssig am Kinn und antwortete: „Ja, das stimmt. Wir sind schon ein verzwicktes Völkchen. Aber lasst mich euch vielleicht eine persönliche Geschichte erzählen. Darüber, wie ich mich erkältet habe und im Zuge dieser Erkältung meiner russischen Mutter beweisen musste, dass ich nicht antirussisch bin.“ Die beiden Gäste aus dem Garten der organisch Gewachsenen schauten sich kurz unschlüssig an, aber stimmten zu. Wir tranken noch ein stimmendes Stereotyp, und ich begann meine Geschichte.

Nicht nu ein Kratzen im Hals

„Zum russischen Neujahr besuchte ich also meine lieben Eltern in Leipzig und klagte beim Abendessen, dass mein Hals kratzt. Sie drehten das russische Staatsfernsehen leiser, das täglich durch ihre Wohnung flimmert, und riefen mit der Mine von Chefärzten: ‚Faringosept! Wo ist unser Faringosept?‘ Faringosept ist ein in Osteuropa sehr populäres Antiseptikum gegen Halsinfektionen. Es schmeckt nicht übel, ein wenig karamellig. Schon zu Sowjetzeiten nahm es meine Mutter, Vera. Denn schon damals, als Vera sich mit 18 aus dem moldauischen Soroca nach Kiew verheiratete, nahm sie Faringosept gegen Halsweh. Mein Vater, Leonid, war noch nicht der Ehemann, der es ihr aus der Apotheke mitbrachte. Aber seit seiner Geburt in der ukrainischen Hauptstadt – er lebte im östlichen Teil, der sich eher mit der Sprache und Kultur Russlands identifizierte – lutschte auch er bei Bedarf Faringosept.

„‚Ihr braucht das Faringosept nicht zu suchen‘, sagte ich meinen Eltern. ‚Ich habe mir schon NeoAngin gekauft.‘ Ja, aber das ist ein deutsches Medikament.‘ ‚Und?‘ ‚Dima, deutsche Medikamente wirken nicht!‘ Ich war zu faul, die Überlegenheit postsowjetischer Medikamente gegenüber den westlichen Pharmaerzeugnissen zu hinterfragen und meinte: ‚Okay, dann gebt mir bitte das Faringosept.‘ Am nächsten Tag studierten meine Mutter und ich den Beipackzettel von Faringosept. Darin hieß es, dass Erwachsene alle drei Stunden ein Tablettchen davon lutschen sollen. Dort stand auch, dass man danach Stunden lang nichts essen und trinken darf. Das finde ich dann doch einen recht happigen Arznei-Asketismus. Und auch Vera zog erstaunt die Augenbrauen hoch. Das tut sie nicht immer, wenn es um Russland oder die Sowjetunion geht.

Sie zog ihre Augenbrauen beispielsweise nicht hoch, als Putin die Krim annektierte. Da sagte sie nur, dass die Krim doch sowieso schon immer russisch gewesen sei. Und dass es den Menschen dort unter russischer Ägide viel besser gehen werde als in den Klauen der demokratisch gewählten ukrainischen Diebe. Das machte mich rasend. Aber nicht antirussisch. Dennoch, Veras Augenbrauen bleiben grundsätzlich ungehoben, wenn es um Freiheit geht. ‚Damit stellen Menschen eh nur Unsinn an‘, sagt sie dann gern. Und ab diesem Punkt ist die Glorifizierung der Sowjetzeit nicht weit. Dagegen verwahre ich mich. Nicht, weil ich antirussisch wäre, sondern weil ich mich als Demokrat und vor allem Humanist verstehe.“

„Vera hob also ihre Augenbrauen und meinte: ‚Nimm die Tabletten einfach so, wie es sich gut anfühlt.‘ Und das war so ein Satz, den ich gern über ganz andere Aspekte des Lebens von ihr hören würde. Ich nahm also zwei Tage lang Faringosept und versuchte, zumindest zwei Stunden danach nichts zu essen und zu trinken. Meine Erkältung verschlimmerte sich unterdessen. Dennoch beschloss ich, zumindest einen kurzen Spaziergang pro Tag zu unternehmen. Denn dass auch ein erkälteter Körper durchaus Bewegung benötigt, haben mir schon mehrere deutsche Ärzte versichert. Ich stand also wärmstens angezogen vor Vera und wollte hinaus, als sie entgeistert fragte: ‚Wo willst du denn hin? Du bist doch krank!‘ ‚Ich möchte ein wenig spazieren, das ist gesund.‘ ‚So ein Unsinn. Dein Organismus braucht absolute Ruhe!‘ ‚Nein, eben das soll man nicht machen.‘ ‚Haben dir das diese Hochstapler, diese deutschen Ärzte eingeredet?‘

Diesen Dialog wiedergebend, bemerkte ich, dass meine Stimme ganz zittrig geworden war. Also goss ich uns schnell mehr Wodka ein und sagte: „Meine Eltern, die mich in dieses fertile Land gebracht haben und verlangten, dass ich hier Wurzeln schlage und blühe, werfen mir nun vor, einer von Denen geworden zu sein. Ein Fremder. Ich verliere die erste und ewige Heimat eines Menschen, meine Familie. ‚Du verachtest uns.‘ Vera hat es nicht ausgesprochen. Aber unausgesprochen ist es fast noch schmerzhafter. ‚Du schaust von deinem deutschen Fels auf uns herab.‘ Das denkt meine Mutter über mich. Dabei verachte ich sie kein bisschen, ich schaue sehnsuchtsvoll zu meinen Eltern herüber, vom einsamen Camp der Bestmöglichangekommenen aus. Deswegen sitzen wir hier, die Integriertverlorenen, singen süßbitter und halten uns manchmal die Ohren zu, wenn die Lobreden losscheppern. Weil sie das Bild einer abgeschlossenen Erfolgsgeschichte verfestigen, wo in Wahrheit ein schmerzhafter Prozess weitertobt.“

Wir schwiegen ein paar Augenblicke am Zaun, und ich füllte noch einmal die Gläser. „Rjumacki“, sagte ich mit verzogener Miene und heiserer Stimme vom stimmenden Stereotypschnaps. „So nennen wir die Schnapsgläschen.“ „Reunuschkey“, wiederholte der zu Beginn latent Aggressive aus dem Garten der organisch Gewachsenen. Um das Gespräch weiterzutreiben, fragte der von Beginn an Offene: „Das heißt, du hast dich damit abgefunden, dein Leben im Camp der Bestmöglichangekommenen zu verbringen? Für immer heimatlos?“ „Nicht ganz“, antwortete ich. „Vielleicht habt ihr noch etwas Zeit, damit ich euch erzählen kann, wie ich eine andere deutsche Heimat in Israel fand.“

Unterwegs in den eigenen Garten?

„Einen Tag nachdem ich mit meinem lieben Vater am Flughafen Tel Aviv gelandet war, proklamierte er, endlich in seiner Heimat angekommen zu sein. In seinen 59 Jahren zuvor hatte er diese Heimat nicht einmal aufgesucht. Gleichzeitig glaubte er sein Leben lang, als Jude zur Kaste der Auserwählten und ewig Gejagten zu zählen. Trotzdem immigrierten wir vor 21 Jahren in das Land, dem Leonid nicht traute, statt nach Israel.

Als ich vor ein paar halbherzig gefeierten Hanukkah fragte, weshalb, gab mein Vater mir mit: ‚Weil du in Israel immer ein Jude zweiter Klasse gewesen wärst.‘ Vera ist keine Jüdin, und die Gesetze der Halacha besagen, dass mein Blut verunreinigt ist. Nun, als reinblutiger Jude unter Juden, in gewähnter Sicherheit, riss Leonid die Heimatfahne sofort an sich und kleidete sich darin von Kopf bis Fuß. So stolzierte er durch Israels Gärten der organisch Neuzusammengewachsenen. Ich wollte von Leonid hören, ob ich denn auch durch diese Gärten stolzieren darf – was er verneinte. Die Stammbaumforscher im Museum of the Jewish People widersprachen meinem Vater. Sie sagten: ‚Dima, selbstverständlich gehörst du zur Kaste der Auserwählten und ewig Gejagten. Es ist dein gottgegebenes Recht, wenn dein Vater doch Jude ist.‘ Ich vergaß beinahe alles und wollte nach Israel ziehen. Heimat in der Heimat der ewig Heimatlosen finden.

Aber dann sah ich, dass fast alle äthiopischen Juden die Hundescheiße vom Straßenrand kratzen müssen und gar keine Zeit für Gärten haben. Ich sah, dass Israels Araber gar nicht gern im Garten gesehen werden und die Gärten der Palästinenser gegenwärtig zum Verdorren verdammt sind. Vor allem sah ich aber, dass ich die neue Heimat meines jüdischen Vaters mit deutschen Augen betrachtete: mit den Augen eines Demokraten made in Germany, eines Verfassungspatrioten.“

Ich unterbrach mich kurz. Ich dachte an Vera und Leonid, dachte wieder an die bevorstehenden Wahlen und kippte zwei Wodka mehr als meine neuen Freunde. Während mein innerer Kompass unbeeindruckt nüchtern weiterfragte: Wo gehst du jetzt hin?

 

DMITRIJ KAPITELMAN ist freier Journalist und Autor. Er wurde 1986 in Kiew geboren und kam 1994 als „Kontingentflüchtling“ nach Deutschland. Er studierte Politikwissenschaft und Soziologie in Leipzig und absolvierte die Deutsche Journalistenschule in München. 2016 erschien sein autobiografischer Roman „Das Lächeln meines unsichtbaren Vaters“.

 



Поделиться:




Поиск по сайту

©2015-2024 poisk-ru.ru
Все права принадлежать их авторам. Данный сайт не претендует на авторства, а предоставляет бесплатное использование.
Дата создания страницы: 2019-11-09 Нарушение авторских прав и Нарушение персональных данных


Поиск по сайту: