Aufgaben zur freien Konversation




ЗЕМЛЯНСКАЯ О.В.

KUNST

ALS THEMA DER KOMMUNIKATION

IM DEUTSCHUNTERRICHT

НОВОКУЗНЕЦК

Кузбасская государственная педагогическая академия

Факультет иностранных языков

Кафедра немецкого языка и методики преподавания

Землянская О.В.

KUNST ALS THEMA DER KOMMUNIKATION

IM DEUTSCHUNTERRICHT

 

(Искусство как тема общения на уроках немецкого языка)

 

 

Учебное пособие

для студентов факультета иностранных языков

НОВОКУЗНЕЦК

 

 

Рецензенты: Колмогорова А.В. д.ф.н., зав.каф.фр.яз и мет.пр. КузГПА

Падеро Н.В., к.п.н., зав.каф. ин.яз. НФИ КемГУ

Землянская О.В.

Kunst als Thema der Kommunikation im Deutschunterricht (Искусство как тема oобщения на уроках немецкого языка): Учебное пособие для студентов факультета иностранных языков. – Новокузнецк: Изд-во КузГПА, 2009.

 

 

Настоящее пособие предназначено в первую очередь для преподавателей немецкого языка и студентов старших курсов факультета иностранных языков. Тексты и упражнения пособия могут быть использованы в ходе изучения тематического раздела «Искусство», а также как дополнительный материал в рамках организации самостоятельной работы. Пособие представляет собой сборник текстов и упражнений по теме.

ПРЕДИСЛОВИЕ

 

Учебное пособие «Kunst als Thema der Kommunikation im Deutschunterricht» (Искусство как тема общения на уроках немецкого языка) представляет собой сборник текстов и упражнений, которые могут быть рекомендованы в качестве учебного материала в рамках изучения темы как преподавателям немецкого языка, так и студентам в ходе самостоятельной подготовки к занятиям по указанной теме.

Учебное пособие не рассчитано на определенную сетку часов. Учебный материал структурирован так, что преподаватель или студент в первую очередь ориентируется на проблему, которую определяет базовый текст. В каждом тексте так или иначе рассматриваются вопросы, которые мы можем обозначить как следующие: Что понимают под «искусством», какую роль играет искусство в нашей жизни, чем отличается настоящее произведение искусства от подделки, имеет ли искусство свою историю и может ли современный человек представить свою жизнь без искусства или вне его?

Автор предлагаемого пособия ставит перед собой единственную задачу: оказать практическую помощь педагогам и студентам, которые полностью или частично могут использовать в своей работе эти тексты и упражнения, выбор которых определяет довольно долгий опыт их апробации.

Специфика материала проявляется в первую очередь в его философско-творческом осмыслении темы. В выборе текстов и определении упражнений к ним основной акцент ставится на развитие таких умений, как умение размышлять, анализировать, сопоставлять, отстаивать свою точку зрения и рассуждать на предлагаемую тему.

Пособие не предполагает скрупулезное изучение материала от начала до конца. Педагог сам определит, что для той или другой группы будет важным и необходимым, а что можно оставить для самостоятельной работы или в качестве дополнительного необязательного материала.

На первый взгляд тексты могут показаться довольно сложными для восприятия, а тематика их интересной только для очень узкого контингента. Но пособие рассчитано на языковой уровень старших курсов факультета иностранных языков. Что касается тематики, то здесь можно сказать следующее: не секрет, что некоторые студенты страдают (как заметил в свое время В.Н.Девекин) «леностью мысли» и часто не только не стремятся расширить свой кругозор, но и «оказывают сопротивление даже немногочисленным попыткам обогатить их знания».

Задача преподавателя – не идти на поводу у студентов. И дело даже не в том, что путают эпоху Романики и эпоху Романтизма, имеют слабое представление о современных направлениях живописи, а величайшим произведением искусства считают восковые фигуры, которые «как живые». Речь идет не о факте незнания какого-то имени или события; память человеческая не безгранична. Речь идет о формировании мотивов расширить свой кругозор, о стремлении получить образование, которое по праву и по качеству должно быть «высшим». А это включает в себя определенные компоненты не только знаний, но и умений.

В отношении к учебному материалу предлагается проявлять определенную гибкость. В первую очередь надо руководствоваться уровнем знаний в группе. Кроме прочего немаловажную роль играет и кругозор студентов, эмоциональная составляющая, контактность и то, насколько близко можно связать материал с реальностью.

Хочется надеяться, что учебное пособие может оказать практическую помощь в организации учебного процесса, в оживлении занятий и расширении общего кругозора современного молодого человека.

 

TEXT I

Begegnung mit der Kunst

 

Was ist Kunst? Man sollte meinen, die Künstler wüssten dies am besten. Es gibt aber fast so viele Erklärungen des Begriffs „Kunst" wie Künstler. Die Auskünfte, die wir erhal­ten, sind von den verschiedensten Faktoren abhängig, in erster Linie von der Klassenposition des Künstlers, aber auch von seinem persönlichen Schicksal, seinen Lebenserfahrungen, seiner Erkenntnisfähigkeit und nicht zuletzt vom Geschmack der Zeit.

So schrieb der Vertreter der kleinbürgerlichen Kunst Maler und Zeichner Ludwig Richter (1803—1884): „Was ist der End­zweck der Kunst? Zu rühren, die Seele des Beschauers in einen angenehmen Zustand zu erheben." Der Künstler flieht aus dem Leben in das „ideale" Reich der Kunst.

Andere Künstler behaupten, das Kunstwerk sei eine zweck­freie Schöpfung und als solche fern aller gesellschaftlichen Bedeutsamkeit. Der Franzose Henri Matisse (1869—1954) hat diesen Standpunkt so dargelegt: „In einem Bild darf nichts vorhanden sein, was in Worten beschrieben werden kann oder was bereits in unserem Gedächtnis existiert. Ein Bild ist ein eigener Organismus, oder es ist nichts. Wenn ich ein Bild sehe, vergesse ich, was es darstellt; wichtig sind nur Li­nien, Formen und Farben."

Zu allen Zeiten wirkten jedoch Künstler, die solche Meinun­gen hinsichtlich der Kunst widerlegten. So schrieb der franzö­sische Maler Gustave Courbet (1819—1877), Mitglied der Pariser Kommune: „Imstande sein, die Sitten, die Ideen, das Aussehen meiner Epoche nach meiner Auffassung zu schildern, nicht nur Maler, sondern auch Mensch zu sein, mit einem Wor­te, lebendige Kunst zu machen, das ist mein Ziel."

Und eine der bedeutendsten Vertreterinnen der kritischen proletari­schen Kunst in Deutschland Käthe Kollwitz (1867—1945) schrieb in ihr Tagebuch: „Ich bin einverstanden damit, dass meine Kunst Zwecke hat. Ich will wirken in dieser Zeit, in der die Menschen so ratlos und hilfsbedürftig sind."

Kunst und Leben kommen hier einander näher. Der Künst­ler sieht seine Aufgabe in der Gestaltung der Wirklichkeit, und diese Gestaltung verfolgt den Zweck, die Wirklichkeit sowohl zu erklären (nicht zufällig reden wir von der Sprache der Kunst) als auch zu verändern. Der Kunst wird also gesell­schaftliche Bedeutung beigemessen. Sie lehrt mit neuen Augen sehen, bringt den begrenzten Erfahrungsbereich des einzelnen in Zusammenhang mit der Gesellschaft und beschleunigt so die Entwicklung des Bewusstseins.

Das gesellschaftliche Leben bewusst und die bewusste Teil­nahme an ihm zum Bedürfnis zu machen, war zu allen Zeiten die äußerst wichtige Funktion der Kunst. Deshalb konnten kei­ne Gesellschaftsordnung und keine soziale Bewegung darauf verzichten, sich und ihre Ideale und Ziele durch die Künste verkörpern zu lassen. Der gesellschaftliche Auftrag war stets näher bestimmt, die Künstler wussten sehr genau, was von ihnen erwartet wurde.

Die Künstler müssen dem gesellschaftlichen Auftrag Rech­nung tragen und in jedem Augenblick zu schöpferischen Ge­sprächen, zum dialektischen Miteinander bereit sein. Ein Künstler, der sich von dem Gespräch zurückzieht, vielleicht sogar mit der Begründung, die Massen hätten ihm nichts zu geben, steht, wie immer seine Absichten auch sein mögen, auf der anderen Seite der Barrikade.

Die Kunst gehört stets zu unserem Leben. Wir schaden uns selbst, wenn wir ihr ausweichen. Unser Dasein wird schöner, reicher, vielfältiger, wissender, wenn in ihm das Kunstwerk seinen Platz einnimmt. Die Kunst lässt den Menschen an Er­eignissen, Schicksalen, Konflikten und Problemen teilnehmen, die ihm sonst verschlossen geblieben wären, und ergänzt die Erfahrungen, die er selbst sammelt, durch die umfassenden Erfahrungen der Gesellschaft. Die Kunst schenkt dem, der ihr begegnet, den ganzen Reichtum der Welt. Und sie verlangt dafür nur offene Augen und einen offenen Sinn.

 

nach Georg Piltz

Übungen zum Text

 

1. Lesen Sie den Text vor. Finden Sie Sätze, die die Hauptge­danken des Textes ausdrücken.

 

2. Bestimmen Sie die Bedeutung der folgenden Wörter und Wortverbindungen ohne Wörterbuch und nennen Sie ihre russischen Äquivalente:

 

-die Lebenserfahrung und Erkenntnisfähigkeit des Künst­lers;

- die Illusion einer nicht-gesellschaftlichen Kunst;

-ein hilfsbedürftiger Mensch;

-der Erfahrungsbereich des einzelnen;

-die bewusstseinsbildende Macht der Kunst;

- die gesellschaftliche Bedeutsamkeit

 

3. Antworten Sie auf die folgenden Fragen, beachten Sie dabei die Rektion:

 

1. Welcher Kunst messen wir eine große Bedeutung bei?

2. Wovon reden wir, wenn wir verschiedene Kunstwerke betrach­ten?

3. Welchem Auftrag müssen wahre Künstler Rechnung tragen?

4. Warum sollen wir in unserem Leben der Kunst nicht ausweichen?

5. Womit kann man die Erklärung des Begriffes Kunst in Zusammenhang bringen?

6. Wem sollen die Künstler aller Epochen Rechnung tragen?

 

4. Antworten Sie auf die folgenden Fragen, gebrauchen Sie da­bei die in den Klammern angegebenen Wörter und Wort­verbindungen:

 

1. Was können Sie über das Verhältnis des Künstlers zum Auftrag sagen? (Rechnung tragen)

2. Wie sol­len wir uns zur Kunst verhalten? (einen großen Wert beimes­sen)

3. Was ist eine der wichtigsten Funktionen der Künste? (in Zusammenhang bringen)

4. Wie soll die richtige Kunstkri­tik sein? (zur Schau stellen)

5. Was gehört zu den wichtigsten Aufgaben des Künstlers? (gesellschaftliches Leben bewusst und die bewusste Teil­nahme an ihm zum Bedürfnis machen)

 

5. Fragen Sie einen von Ihren Kommilitonen, ob es einen Zweck hat:

 

-die Kunstwerke zur Schau zu stellen;

- die Namen der Künstler im Gedächtnis zu behalten;

- alles in der Kunst wahrheitsgetreu zu widerspiegeln;

- verschiedenen Wünschen des Publikums Rechnung zu tragen;

- jede Kunstausstellung zu besuchen;

- sich mit den Problemen des künstlerischen Schaffens zu beschäftigen

 

6. Beantworten Sie die folgenden Fragen zum Text:

 

1. Wie wird der Begriff „Kunst" von den Künstlern selbst erklärt? Wovon hängt das ab?

2. Wie sind die Werke der Kunst mit dem Leben der Gesellschaft verbunden? Worin besteht die äußerst wichtige Funktion der Kunst?

3. Welche Aufgaben hat die Kunst in der Gesellschaft? Wie ist das heutige Verhältnis zur Kunst?

4. Wie soll die Wirklichkeit in der Kunst widerspiegelt werden?

5. Muss der Künstler dem gesellschaftlichen Auftrag Rechnung tragen?

6. Warum müssen wir der Kunst eine große Bedeutung beimessen? Was gibt uns die Kunst? Was fordert sie von uns?

 

7. Worin sehen die Vertreter verschiedenen Kunstrichtungen die Aufgabe der Kunst? Antworten Sie auf diese Frage, gebrauchen Sie dabei die angegebenen Wörter!

 

1) kleinbürgerliche Ideologie, der angenehme Zustand, rühren, erheben, die Aufgabe der Kunst

2) moderne Kunst, fern aller gesellschaftlichen Bedeutsamkeit, zweckfreie Schöpfung, Linien, Formen, Farben

3) kritische proletarische Kunst, den Menschen helfen, ratlos, hilfsbedürftig

4) Wirklichkeit gestalten, erklären, verändern, eine große gesellschaftliche Bedeutung beimessen

5) mit neuen Augen sehen, in Zusammenhang bringen, das Bewußtsein, beschleunigen

6) Ideale und Ziele, verkörpern, der Gesellschaft Rechnung tragen

8. Übersetzen Sie die russischen Sätze ins Deutsche!

 

1. Искусство имеет большое значение в нашей жизни, т.к. учит смотреть на мир другими глазами.

2. Многие жанры искусства, такие как театр, кино, литература находятся сегодня в бедственном положении.

3. Некоторые художники убеждены, что обязаны принимать во внимание заказы общества.

4. К сожалению, наше общество придает небольшое значение искусству.

5. Искусство связывает опыт отдельного человека со знаниями всего общества.

6. Наша жизнь станет богаче и разнообразнее, если произведения искусства займут в ней достойное место.

 

9. Ergänzen Sie die Sätze!

 

Die Kunst sieht ihre Aufgabe in der Gestaltung der Wirklichkeit, und diese Gestaltung verfolgt den Zweck,...

Die Kunst lehrt mit neuen Augen sehen, bringt den begrenzten...

Die äußerst wichtige Funktion der Kunst war zu allen Zeiten, das gesellschaftliche Leben...

Wir schaden uns selbst, wenn...

Unser Dasein wird schöner, reicher, wissender, wenn...

Die Kunst lässt den Menschen an... teilnehmen, die ihm sonst verschlossen geblieben wären, und ergänzt die Erfahrung, die er selbst sammelt, durch...

 

10. Sprechen Sie zu den folgenden Problemen des Textes:

1. Die Aufgaben der Künstler in verschiedenen Epochen.

2. Die Kunst und das Leben.

3. Die Bewusstseinsbildungen Macht der Kunst.

4. Die Forderungen der Gesellschaft an die Kunst.

 

 

TEXT II

Vom rechten Verhältnis zur Kunst

 

In der Kunst eine Nachahmung der Natur zu suchen ist eine natürliche und sich von selbst ergebende Verhaltensweise. Darin ist kein Voru rteil zu sehen. Doch den Wert eines Kunstwerkes nach seiner Natürlichkeit zu beurteilen kommt einem Vorurteil gleich. Wenn es wirklich so wäre, dass es der höchste Zweck eines Kunstwerkes sei, dem Betrachter die Illusion von etwas Natürlichem zu geben, dann müssten die Wachsfiguren des Panoptikums mit ihrem natürlichen Haar und ihrer historischen Kleidung ganz besonders große Kunst sein.

In spanischen Kirchen findet man aufgebahrte menschliche Gestalten, die aussehen, als seien sie eben erst gestorben. Bei näherem Hinsehen stellt man staunend fest, dass es sich um künstliche Nachbildungen von Men­schen handelt, um Darstellungen von Heiligen, die zur Vortäuschung ihrer wirklichen Existenz mit natürlichem Haar und stofflichen Gewän­dern versehen wurden. Eine solche Natürlichkeit kann nicht mehr als Neugier und Bewunderung für das Kunststück hervorrufen. Zwischen dieser Künstlichkeit und der Kunst ist ein großer Abstand.

Ein unbekannter Meister des 13. Jahrhunderts hat im Dom zu Naum­burg an einer Mauer, die das Mittelschiff der Kirche vom Westchor trennt — man nennt das einen Lettner — in mehreren Reliefs Szenen aus der „Passion Christi“ dargestellt. Da ist zu sehen, wie Christus mit seinen Jüngern beim Abendmahl sitzt. Ein schlichtes Mahl, wie es die einfachen Menschen jener Zeit einzunehmen pflegten, ist bereitet. Hung­rig essend und durstig trinkend, sitzen die bäuerlichen Gestalten um den Tisch. Geschnitten liegt das Brot, Hände greifen — und der in der Mitte, der einem anderen den Bissen reicht, streift vorsichtig die Ärmel hoch, damit er sie nicht in die Schüssel tauche. Ein alltägliches und gewohntes Bild. Da sind Gesichter und Hände, derb wie bei Bauern — da sind Ge­sten, naiv wie bei Kindern.

Was aber bedeutet dieses Stück Wirklichkeit? Hier sind Menschen aus dem Volke zum Mahle versammelt, die Jünger Christi, sie essen und trinken wie zu den üblichen Mahlzeilen und bewegen sich ungezwungen. Sie sind mit „Sich-Stärken" vollauf beschäftigt.

Sie werden so auch nicht des Augenblicks gewahr, in dem Christus dem Judas einen Bissen zum Munde führt, um ihn als Verräter zu kennzeich­nen. Das Geschehen des Mahles hat in diesem Relief scheinbar keine sakrale Bedeutung. Das Bild erzählt nur — aber es schildert das mensch­lich Bewegende an diesem Vorgang —, es berichtet von der großen Ver­einsamung Christi. Denn dieser Christus, dessen Blick ebenfalls seinen Händen nicht folgt, bildet eine geistige Mitte, obwohl auch er als ein Alltagsmensch unter den Jüngern weilt und sich mit der gleichen Natür­lichkeit bewegt wie sie. Aber sein Blick geht in die Ferne, sinnend, doch voll gläubiger Zuversicht. Er sieht sein Schicksal vor sich, unausweichlich und gewiss, und weiß um dessen Notwendigkeit. Das ist es, was mit all den natürlichen Dingen der Darstellung, weit über das eigentliche Thema hinausgehend, gesagt werden sollte. Das ist der Inhalt des Reliefs. Dafür bediente sich der Künstler der Natürlichkeit als Mittel, aber sie war nicht Zweck des Bildes. Ein Betrachter, der vor diesem großartigen Werke nur auf die Natürlichkeit der Darstellung achtet und das Relief vor allem nach ihr bewertet, würde nicht den eigentlichen Gehalt der Darstellung für sich erschließen.

Schon Hegelhat in seinen Vorlesungen über die Ästhetik das Wesen der Nachahmung treffend charakterisiert. „Im ganzen", so äußerte er sich, „ist aber überhaupt zu sagen, dass bei bloßer Nachahmung die Kunst im Wettstreit mit der Natur nicht wird bestehen können und das Anseheneines Wurms erhält, der es unternimmt, einem Elefanten nachzukriechen. Bei solchem stets relativen Misslingen des Nachbildens, dem Vorbilde der Natur gegenüber, bleibt als Zweck nichts als Vergnügen am Kunststück übrig, etwas der Natur Ähnliches hervorzubringen. Und allerdings kann der Mensch sich freuen, was sonst schon vorhanden ist, nun auch durch seine eigene Arbeit, Geschicklichkeit und Emsigkeit zu produzieren. Aber auch diese Freude und Bewunderung wird für sich, gerade je ähnlicher das Nachbild dem natürlichen Vorbild ist, desto eher frostig und kalt und verkehrt sich in Überdruss und Widerwillen. Es gibt Porträts, welche bis zur Ekelhaftigkeit ähnlich sind. Wir erkennen darin nichts als ein Kunst­stück, weder freie Produktion der Natur noch ein Kunstwerk; denn

von der freien Produktionskraft des Menschen erwarten wir noch ganz anderes. Der Zweck der Kunst muss deshalb noch in etwas anderem lie­gen."

 

Von Wolfgang Hütf

 

Erläuterungen zum Text

 

Panoptikum n Wachsfiguren- oder Kuriositätenkabinett

 

Dom zu Naumburg m spätromanisch-gotische Kirche aus dem 13. Jahrhundert

in Naumburg, einer Stadt südwestlich von Leipzig

Mittelschiff n Mittelbau einer Kirche zwischen Seite (Seitenschiffen)

Chor m Raum, der das Mittelschiff einer Kirche verlängert

Passion Christi Leidensgeschichte Christi

Jünger m Schüler, Anhänger

Abendmahl n Mahlzeit, die Christus mit seinen Jüngern am Vorabend

der Passion gehalten haben soll

Judas Jünger Jesu, dessen Verrat an Jesus auf vielen

Darstellungen auch dadurch angekündigt wird, dass

Jesus ihm einen Bissen reicht

Hegel, Georg Wilhelm Fried- bedeutendster Repräsentant der deutschen

rich (1770-1831) idealistischen Philosophie

 

 

Übungen zum Text

 

 

1. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text:

 

1. Welche Haltung gegenüber der Kunst wird vom Verfasser als Vorurteil bezeichnet?

2. Welche Folgerungen ergeben sich aus der Meinung, der Wert eines Kunstwerkes läge in seiner Natürlichkeit?

3. An welchem Beispiel erläutert der Verfasser das Wesen der Kunst?

4. Was wollte der Naumburger Meister mit seiner Darstellung aus­sagen?

5. Welche Funktion hat die Natürlichkeit' in dieser Darstellung?

6. Wie charakterisiert Hegel das Wesen der Nachahmung?

7. Welche Gefühle weckt nach Hegel die Nachahmung?

8. Worin liegt der Mangel des Kunststücks?

2. Vergleichen Sie den Inhalt des gelesenen Textes mit dem Auszug aus: „Eine Führung durch den Dom zu Naumburg“ von Ernst Schubert:

A.

Die Passionsreliefs

Die Darstellung der Passion beginnt mit dem Abendmahl. Aber nicht die Einsetzung des Sakraments wird gezeigt, sondern die Dar­reichung des Bissens an Judas Ischarioth. Dabei wurde die Über­lieferung nach Matthäus 26,23 -

 

Er antwortete und sprach: „Der mit der Hand mit mir in die

Schüssel taucht, der wird mich verraten.“

 

kombiniert mit dem Evangelium des Johannes 13,26 -

Jesus antwortete: „Der ist es, dem ich den Bissen eintauche

und gebe." Und er tauchte den Bissen ein und gab ihn Juda

Simonis Ischariotn.

 

Statt der zwölf Apostel werden nur fünf abgebildet, was man zunächst nicht einmal bemerkt. Judas, der Verräter, sitzt mit dem Rücken zum Betrachter. Er als einziger stört die Reihe der Gemein­schaft und zieht daher die Blicke auf sich. Auch bezeichnen ihn die Falten des Tischtuchs als den Fremdling in der Gruppe. Erst wenn er aufsteht, wird die Tischdecke von seinem Schoß herabsinken - in eine normale Lage wie auf der Gegenseite. Erst dann wird die Szene „beruhigt" sein.

Christus zeichnet ein Heiligenschein aus. Seine Linke hält den Saum des rechten Ärmels, damit er nicht die Schüssel streift. Die Augen suchen die Ferne. Ohne hinzusehen, wie mechanisch, führt die Rechte den Bissen zum Munde des Judas, während sich seine Gedanken schon auf das vorbestimmte schwere Schicksal einstellen. Der wie in allen Reliefs durch Säulchen begrenzte und von Baldachinen überwölbte Bildraum fasst eine historische Szene zusammen. Sie wird wirklich­keitsnahe vorgetragen. So haben die Menschen in Naumburg um die Mitte des 13. Jahrhunderts ausgesehen, so waren sie gekleidet, so trugen sie die Haare, so stellte sich der Bildhauer den Ablauf des Geschehens als Ereignis der Gegenwart vor. Einzigartig für das Mittelalter und unerreicht bis hin zur Renaissance sind die Indi­vidualisierung der Beteiligten und die psychologische Genauigkeit. Bezeichnend für den großen Bildhauer ist es, dass er den packend­sten Augenblick zur Anschauung bringt, hier wie ebenso in den anderen Reliefs. Als einen überragenden Künstler erweisen ihn die Bildkompositionen, die selbstverständlich zu sein scheinen und doch bis in die kleinste Falte überlegt sind.

 

B. Beschreiben Sie das Bild, gebrauchen Sie Lexik aus dem Text!

die Darstellung der Passion

die Dar­reichung des Bissens

zwölf Apostel

der Verräter

die Blicke auf sich ziehen

die Falten des Tischtuchs

ein Heiligenschein auszeichnen

den Bissen zum Munde des Judas führen

sich seine Gedanken schon auf das vorbestimmte schwere Schicksal einstellen

eine historische Szene zusammenfassen

wirklich­keitsnah

vorgetragen

die Indi­vidualisierung der Beteiligten und die psychologische Genauigkeit

den packend­sten Augenblick zur Anschauung bringen

sich als einen überragenden Künstler erweisen

selbstverständlich zu sein scheinen


3. Ergänzen Sie die Sätze, indem Sie folgende Situationsmodelle (allge­meine Aussage) verwenden:

 

Ich meine,...

Ich bin der Meinung, dass...

Nach meiner Auffassung.,.

 

1. Ein Kunstwerk muss nach seiner Natürlichkeit beurteilt werden.

2. Der höchste Zweck einer Kunst besteht darin, dem Betrach­ter die Illusion von etwas Natürlichem zu geben.

3. Das Hauptanliegen des Naumburger Meisters ist die Natürlich­keit der Darstellung.

4. Der Mensch ist fähig, die Natur nachzubilden.

5. Dem Menschen genügt das Vergnügen an der geschickten Nach­ahmung.

 

3. Lehnen Sie die Behauptungen von Übung 3 und korrigieren Sie diese, indem Sie folgende Situationsmodelle (höfliche Ablehnung) verwenden:

 

Ich kann dem leider nicht zustimmen, denn...

Ich bin leider nicht dieser Auffassung, weil...

Sie dürften sich geirrt haben....

Beispiel:

Ich bin der Meinung, dass ein Kunstwerk nach seiner Natürlichkeit beurteilt werden muss.

Sie dürften sich geirrt haben. Wenn es wirklich so wäre, dann müssten die Wachsfiguren des Panoptikums mit ihrem natürlichen Haar und ihrer historischen Kleidung ganz besonders große Kunst sein.

 

4. Schränken Sie die Ablehnung der Behauptung von Übung 3 ein. Indem Sie folgende Situationsmodelle (abwägende Ablehnung) ver­wenden:

 

1. Es tut mir leid, Ihnen widersprechen zu müssen, obwohl...

2. Ich kann mich leider nicht damit einverstanden erklären, ob­wohl...

3. Es tut mir leid, dass ich Ihre Auffassung nicht teilen kann, wenn auch...

 

Beispiel:

Ich bin der Meinung, dass ein Kunstwerk nach seiner Natürlichkeit beurteilt werden muss.

Es tut mir leid, Ihnen widersprechen zu müssen, obwohl die Nachahmung der Natur in der Kunst oft eine natürliche und sich von selbst ergebende Verhaltensweise ist.

.

5. Geben Sie den Textinhalt an Hand folgender Dialogimpulse wieder:

 

A: Nach meiner Auffassung…

(höchster Zweck des Kunstwerkes: Illusion des Natürlichen)

B: Ich kann dem leider nicht zustimmen, denn …

(Vorurteil)

A: Dürfte ich Sie bitten,…

(Begründung?)

В: Selbstverständlich …

(Vergleich: Kunstwerk - Kunststück; Beispiele: Panoptikum künstliche Nachbildung von Heiligen) '

А: Vielleicht könnten Sie …

(Beispiel eines echten Kunstwerkes?)

B: Ich meine, …

(Naumburger Lettnerrelief)

А: Darf ich fragen, …

(Thematik?)

В: (Passion Christi)

A: Wäre es Ihnen möglich, …

(Beschreibung einer Szene?)

B: Aber gern!

(Abendmahlsdarstellung: Christus und Jünger - alltägliches Bild – Stück Wirklichkeit)

A: Ich bin der Meinung, dass …

(Bestätigung zuerst geäußerter Meinung - höchster Zweck des Kunstwerkes: Illusion des Natürlichen)

В: Sie dürften sich geirrt haben.

(Natürlichkeit hier: Mittel zur Vertiefung der Aussage, nicht Zweck)

A: Würden Sie mir bitte... erläutern?

(Aussageabsicht des Künstlers)

B: Ich meine, …

(Vereinsamung Christi - Einsicht in Notwendigkeit)

A: Ich stimme Ihnen zu, aber …

(Streben zum Nachbilden der Natur im Menschen angelegt —Freude am Nachahmen daher sinnvoll und verständlich)

B: Das muss ich allerdings zugeben, doch …

(lediglich Vergnügen am Kunstwerk - Freude verkehrt sich bald in Überdruss und Widerwillen)

Wie Hegel feststellt, …

(Folge der Nachahmung: Kunst erhält Ansehen eines Wurms, der Elefanten nachkriecht — Zweck der Kunst in anderem)

A: Ich kann nicht leugnen, dass... Deshalb …

(Erklärungen überzeugen — Revidierung vorheriger Meinung)

 

6. Übersetzen Sie die Sätze ins Russisch!

 

- Если бы подражание природе было самой высокой целью искусства, «восковые фигуры» с их натуральными волосами и одеждой, соответствующей исторической эпохе, считались бы действительными произведениями искусства, но они могут вызвать лишь удивление.

- При простом подражании искусство уподобляется червю, ползущему за слоном.

- Между искусством и искусственностью есть существенная разница.

 

Aufgaben zur freien Konversation

 

1. Stimmen Sie den Ansichten des Verfassers in Bezug auf das rich­tige Verhältnis zur Kunst zu? Begründen Sie Ihre Meinung.

 

2. Entwickeln Sie mit Hilfe der Ihnen bekannten Situationsmodelle Dialoge zu untenstehenden Fragen. Verwenden Sie Bildbeispiele!

 

Situation A: Interview Kunstkritiker — Reporter

Situation B: Gespräch zwischen zwei Studenten in einer Kunst­ausstellung

 

a) Welche Aufgaben hat die bildende Kunst?

b) Welche Gefahr für die bildende Kunst liegt in der Lösung von der Natur?

c) Hat die abstrakte Kunst Berechtigung?

 

3. Wählen Sie geeignete Reproduktionen von Werken bildender Kunst (Malerei, Grafik, Plastik) und beschreiben Sie diese! Ent­wickeln Sie eine Diskussion dazu!

 

4. Schreiben Sie einen Aufsatz zu den folgenden Themen:

 

a) Besuch einer Kunstausstellung;

b) Die Kunstrichtungen in meinem Heimatland.

 

5. Kommentieren Sie die folgenden Worte:

 

„Es liegt im Wesen der Kunst begründet, dass sie in die Menschheit hineinwirken will, hineinwirken muss. Die Werke der Kunst, wie wir sie vor uns sehen, von ihnen ergriffen werden und von ihnen Besitz ergreifen, sind ein Ergebnis sowohl der geistigen als auch der manuellen Tätigkeit von Menschen. So ordnet sich die Kunst ein in das alles Mensch­sein bestimmende geistige und praktische Wissen, dem das Bestreben zugrunde liegt, das Menschengeschlecht zu er­halten und in seiner Entwicklung eine immer höhere Stufe -erreichen zu lassen, zu diesem Zweck die Wirklichkeit zu erkennen, der Menschheit mehr Kräfte der Natur dienstbar zu machen und das gesellschaftliche Zusammenleben zu vervollkommnen.

 

TEXT III

Künstlerische Maßstäbe

 

So wie der Zustand des Menschen nur beurteilt werden kann an dem Vergleich mit einem gültigen Bild vom Menschen, so kann auch der Zu­stand der Kunst - im ganzen, wie in jedem einzelnen Kunstwerk - nur beurteilt werden durch das Messen an einer gültigen Idee vom Kunst­werk. Um künstlerisch zu werten, muss man eine feste Vorstellung von dem besitzen, was das Kunstwerk ist und sein soll. Kunstkritik wie Kunst­geschichte müssen zur Basis eine begründete und tiefe Lehre vom Kunst­werk haben.

Es ist hier nicht der Ort zu zeigen, welche typischen Auffassungen vom Kunstwerk heute - offen ausgesprochen oder versteckt vorausgesetzt - miteinander ringen und welcher von ihnen der größte Wahrheitsgehalt zukommt. Manches ist unterwegs sichtbar geworden. Es ist kein Zweifel, dass so wie die Lehre vom Menschen, auch die Lehre vom Kunstwerk bedeutende Fortschritte gemacht hat und wieder viel tiefer geworden ist; doch sind die Ergebnisse noch nicht in die Allgemeinheit, ja kaum in die Wissenschaft gedrungen.

Es muss unbedingt festgehalten werden, dass - so wie das Wesen des Menschen zu allen Zeiten eines ist - auch das Wesen der Kunst zu allen Zeiten dasselbe ist, mögen ihre Äußerungen auch noch so verschieden aus­sehen. Dagegen sind ihre Gefährdungen zu verschiedenen Zeiten ganz verschiedene und hängen eng mit den Aufgaben zusammen, die sich die Kunst zu jeder Zeit stellt.

Es ist nicht möglich, die Kunst unserer Zeit richtig zu bewerten, wenn man an sie statt für alle Zeiten gültige Maßstäbe den einer bestimmten Kunstepoche anlegt. Das aber geschieht immer wieder.

Die Kunst darf nicht gemessen werden an einer vermeintlichen „Natur­getreuheit" oder „Richtigkeit" der Darstellung, denn es ist ein längst er­kannter Irrtum, dass die Kunst aller Epochen die Natur nachbilde oder auch „stilisiere". Wo der Gegenstand der Darstellung für die Kunst die übersinnliche Welt ist, von der es keine natürliche Erfahrung gibt, wäre die Forderung nach Naturtreue sinnlos; dort kommt es vielmehr darauf an, durch Bildzeichen eigener Art die Sphäre des Übersinnlichen zu ver­mitteln oder aufzuschließen. Aber ebenso sinnlos ist es zum Beispiel dort, wo Darstellungsgegenstand der Kunst die Welt des Traumes ist, zu fordern, dass ihre Werke mit der alltäglichen Wirklichkeit übereinstimmen. Diese Richtungen der Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts zu messen an Kunstformen des 16., 17. oder 18. Jahrhunderts, in denen Naturgetreuheit (in einem bestimmten Sinn) angestrebt wurde, wäre vollkommen ver­kehrt, und die besonderen Leistungen der Epoche würden dabei ebenso verkannt, wie wenn man an die Kunst des Hochmittelalters Maßstäbe der anthropomorphen Kunstepochen anlegen wollte. Viele, die bereit sind, das für eine ottonische Miniatur zuzugeben, weigern sich noch, es für „naturferne" Kunstwerke unserer Zeit einzusehen.

Aber gerade in der Entwicklung völlig neuer Bildmittel, die den neuen und unerhörten Gegenständen angemessen sind, hat die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts Außerordentliches geleistet. Wir müssen das be­denken und „die sittliche Leistung bewundern, die diesen Künstlern die Kraft verlieh, meist missverstanden und verdächtigt, lieber ihren Idealen der Kunst zu dienen als den bequemen Verlockungen eines unkünstlerischen Zeitgeistes nachzugehen" (von Einem), dessen Ideal die kolo­rierte Photographie war. Auch liegt große Kunst oft gerade in der Art, wie das Toteste, Chaotischste und Abstoßende noch in die Sphäre des Lebens, der Ordnung, der Schönheit oder des Humors erhoben wird.

Diese Sonderleistungen der modernen Jahrhunderte muss man auch dann behaupten, wenn man zugeben kann, dass die anthropomorphen Epochen der Weltgeschichte, wie die griechische, die Gotik, die Renaissance und der Barock, besonders begünstigte Epochen der Kunst sind, begün­stigt durch die warme Bindung von menschlichem und künstlerischem Wert, die sich im 19. und 20. Jahrhundert so oft feindlich und unausgleichbar gegenüberstehen.

Allgemein dürfen Kunstwerke nicht gemessen werden an dem, was sie darstellen. Die Darstellung von Hässlichem an sich für unkünstlerisch zu nahen, ist weit verbreitete Irrmeinung eines Banausentums, das nicht wahrhaben will, dass auch Hässliches und Furchtbares „im Lichte des Schönen" gezeigt werden kann - obwohl es genügen müsste, an Grünewald, Bosch und Bruegel zu denken. Neben ihr steht jene „furchtbar mediokre Auffassung, die Kunst habe die Aufgabe, aus der Prosa Poesie zu machen, das an sich Hässliche oder an sich Indifferente zu verschönen oder mehr noch, es zu verschönern". Diese Auffassung gehört selbst noch durchaus zum Geist der Epoche, den sie ablehnt. Denn „der Künstler, der das Schöne an sich darstellen, schöne Bilder malen, schöne Musik machen will, ist auf dem Wege zu einem Abgrund, der aus Reaktion den anderen herbeirufen kann: das Hässliche an sich darzustellen, hässliche Bilder zu malen, hässliche Musik zu machen. Ein Experiment, das uns glücklicher­weise nicht erspart worden ist" (Th. Haecker).

Es ist eine sehr große Verwirrung und Verirrung, wenn die Kunst, irregeleitet durch die unleugbare Erfahrung und Tatsache, dass sie ihr ge­heimes Leben im Schönen hat, den Schluss zieht, sie müsse nun direkt „das Schöne" an sich schaffen und machen, „den Glanz materialisieren, statt die Materie zu verklären". Nach Hans Sedlmayr

-

 

Fragen zum Text

 

1. Wann kann man ein Kunstwerk beurteilen?

2. Welche Maßstäbe müssen bei der Beurteilung eines Kunstwerkes angelegt werden?

3. Welche Meinung vertritt der Verfasser gegenüber Künstlern, die nur dasSchöne darstellen wollen?

4. Welche Meinung gegenüber der Kunst vertreten Sie?

 

Übungen zum Text

 

1. Drücken Sie den Inhalt folgender Sätze mit Worten aus dem Text aus!

 

1. Die Kunst unserer Zeit kann nicht nach einer bestimmten Kunstepoche be­wertet werden.

2. Der Zustand der Kunst lässt sich nur durch das Messen an einer gültigen Ideevom Kunstwerk beurteilen.

3. Zweifellos hat die Lehre vom Kunstwerk Fortschritte gemacht.

4. Die Leistungen der modernen Kunst werden häufig nicht erkannt.

 

2. Ergänzen Sie die fehlenden Wörter und Endungen!

1. Es muss da- festgehalten werden, dass das Wesen der Kunst … all- Zeiten dasselbe ist.

2. Es ist ein Irrtum, dass die Kunst all- Epochen die Natur nachbilde.

3. Kunstwerke stimmen nicht... d- alltäglich- Wirklichkeit überein.

4. Die Kunst des 20. Jahrhundert- hat Außerordentlich- geleistet.

5. Kunst liegt auch in der Art, wie das Chaotisch- und das Abstoßend- dar­gestellt wird.

6. Die Darstellung von Hässlich- muss nicht unkünstlerisch sein.

7. Auch Hässlich- und Furchtbar- wird von der Kunst dargestellt.

8. In der Kunst gilt es, das an sich Hässlich- oder an sich Indifferent- zu ver­schönen.

9. Ein wirklicher Künstler wird nicht nur das Schön- an sich schaffen.

 

 

3. Formulieren Sie die Sätze nach dem Muster!

Muster:

Es ist kein Zweifel, …(Die Lehre vom Kunstwerk hat bedeutende Fortschritte gemacht).

Es ist kein Zweifel, dass die Lehre vom Kunstwerk bedeutende Fortschritte

gemacht hat.

1. Es ist kein Zweifel, …(Auch das Hässliche und Furchtbare kann im Lichte des Schönen gezeigt werden).

2. Es ist kein Zweifel, …(Man muss eine feste Vorstellung vom Kunstwerk haben, wenn man künst­lerisch werten will).

3. Es ist kein Zweifel, …(Das Wesen der Kunst ist zu allen Zeiten dasselbe).

Muster:

Es ist ein Irrtum, … (Die Kunst aller Epochen bildet die Natur nach).

Es ist ein Irrtum, dass die Kunst aller Epochen die Natur nachbilde.

 

4. Es ist ein Irrtum,... (Der Künstler muss „das Schöne" an sich schaffen).

5. Es ist ein Irrtum,... (Die Kunstwerke müssen mit der alltäglichen Wirklichkeit übereinstimmen).

6. Es ist ein Irrtum,... (Ein Kunstwerk darf nur an dem gemessen werden, was es darstellt).

Muster:

Es ist möglich, …(Man kann den Zustand der Kunst beurteilen).

Es ist möglich, den Zustand der Kunst zu beurteilen.

7. Es ist möglich, …(Man kann die Kunst unserer Zeit richtig bewerten).

8. Es ist möglich, …(Man kann durch Bildzeichen eigener Art die Sphäre des Übersinnlichen auf­schließen).

9. Es ist möglich, …(Man kann Kunstwerke nicht an dem messen, was sie darstellen).

10. Es ist möglich, …(Man kann auch Hässliches und Furchtbares im Lichte des Schönen zeigen).

4.Ergänzen Sie die Sätze:

 

1. Um den Zustand der Kunst oder ein einzelnes Kunstwerk zu beurteilen, muss man...

2. Um künstlerisch zu werten,... '

3. Obwohl das Wesen der Kunst zu allen Zeiten eines ist, sind...

4. Die Gefährdungen der Kunst hängen eng...

5. Es ist nicht möglich, die Kunst unserer Zeit richtig zu bewerten, wenn...

6. Es ist ein erkannter Irrtum, dass...

7. Wenn der Gegenstand der Darstellung übersinnliche Welt ist,...

8. Die große Kunst liegt gerade in der Art,...

9. Einige Kunstepochen sind...

10. Die Kunstwerke dürfen nicht an dem gemessen werden,...

11. Hässliches und Furchtbares kann...

12.Es gehört zu den Aufgaben der Kunst nicht,...

13. Es ist falsch, wenn man denkt, dass...

 

5. Welche Sätze entsprechen dem Inhalt des Textes nicht?

 

1. Künstlerisch werten kann jeder, der sich für Kunst interessiert.

2. Es ist schon allgemein und wissenschaftlich begründet, was „Kunstwerk" bedeutet.

3. Das Wesen der Kunst ist zu allen Zeiten eines und seine Äußerungen sind auch dieselben.

4. Um die Kunst unserer Zeit zu bewerten, muss man an sie den für eine bestimmte Epoche gültigen Maßstab anlegen.

5. Die Kunst muss naturgetreu sein.

6. In den Kunstwerken des 16. und 17. Jh-s war Naturgetreuheit angestrebt.

7. In den anthropomorphen Epochen waren menschliche und künstlerische Werte eng verbunden.

8. Hässliches ist kein Objekt für eine richtige Kunst.

9. Die Materie zu verklären ist die Aufgabe der Kunst.

 

 

6. Übersetzen Sie die Sätze ins Deutsche!

 

-Там, где предмет изображения в искусстве потусторонний мир, о котором наше реальное знание судить не может, требование о натуральности бессмысленно.

 

-Невозможно судить об искусстве нашего времени, если для этого использовать какой-то определённый масштаб, а не единую меру оценки для всех времён и эпох.

 

-Нет сомнения в том, что также как и наука о человеке, учение об искусстве шагнуло далеко вперед и стало многограннее.

 

-Искусство нельзя мерить по принципу "сходства с природой " или "правильности" изображения. Давно известно довольно распространенное ошибочное мнение о том, что искусство должно подражать природе или её "стилизовать".

 

-Изображение "ужасного" считается в определённых кругах обывателей нехудожественным. Существует распространённое заблуждение, что смерть, ужас или хаос нужно показывать в лучах прекрасного.

 

-Как о состоянии человека можно судить, сравнивая его с определённым состоянием, так и о состоянии искусства можно судить, сравнивая его /в целом или отдельные произведения / с определенной идеей.

 

-Чтобы судить об искусстве, необходимо иметь чёткое представление о том, что такое художественное произведение и каким оно должно быть.

 

TEXT IV



Поделиться:




Поиск по сайту

©2015-2024 poisk-ru.ru
Все права принадлежать их авторам. Данный сайт не претендует на авторства, а предоставляет бесплатное использование.
Дата создания страницы: 2016-08-20 Нарушение авторских прав и Нарушение персональных данных


Поиск по сайту: