In Nebensätzen steht die Konjunktion (bzw. das Relativwort) immer an derSpitze des Nebensatzes. Das Subjekt kommt meistens gleich nach der Konjunktion oder dem Relativwort. Dazwischen kann das Personalpronomen im Dativ stehen.
Ich weiß, dass er Student ist.
Er fragt, ob mir dieses Kleid gefällt.
Das konjugierte Verb steht am Endedes Nebensatzes, der nicht konjugierte Teil (das Partizip oder der Infinitiv) steht direkt davor, d.h. an der vorletztenStelle. Die Konjunktion (bzw. das Relativwort) und das konjugierte Verb bilden den Satzrahmen. Bei einem dreiteiligen Prädikat mit Modalverben steht das Hilfsverb aber vor den anderen Teilen des Prädikats.
Ich will dir helfen, weil wir gute Freundinnen sind.
Ich bin nicht ausgeschlafen, weil ich früh aufgestanden bin.
Ich ärgere mich, dass ich auf dich habe warten müssen.
Das trennbare Präfix wird in Nebensätzen im Präsens und Präteritum nicht getrennt.
Ich weiß, dass die Versammlung um 15 Uhr stattfindet.
Die Satznegation „ nicht“ steht vor dem Prädikat.
Ich bin sicher, dass er heute nicht kommt.
Das Reflexivpronomen sich steht vor oder nach dem Subjekt, wenn das Subjekt ein Substantiv ist (meistens aber vor dem Subjekt), und immer nach dem Subjekt, wenn es ein Pronomen ist.
Der Arzt sagt, dass sich das Kind erkältet hat.
Der Arzt sagt, dass es sich erkältet hat.
Übungen:
1. Stellen Sie den Nebensatz an die erste Stelle.
1. Man hat Hochhäuser gebaut, weil es im Zentrum zu wenig Platz gegeben hat. 2. Man hat mit Holz und Ziegeln gebaut, als man Beton noch nicht gekannt hat. 3. Wir sind gestern nicht weggefahren, weil es geregnet hat. 4. Wir sind nass geworden, als wir im Garten gesessen haben. 5. Wir sind zu spät gekommen, weil die Fahrt so lange gedauert hat. 6. Ich bleibe zu Hause, weil ich müde bin.
2. Machen Sie dass-Sätze konjunktionslos.
1. Opa hat gesagt, dass er den Film schon einmal gesehen hat. 2. Ich vermute, dass er krank ist. 3. Vati sagt, dass er nicht mitspielen möchte. 4. Herr und Frau Bigler sagen, dass sie sich in den Ferien kennen gelernt haben. 5. Man sagt, dass die Bauernhäuser in den Alpen ziemlich groß sind. 6. Man sagt, dass er Lügner ist.
3. Bitte ergänzen Sie.
Muster: Ich komme. – Er sagt, dass er kommt.
1. Ich bleibe zu Hause. 2. Ich komme mit. 3. Ich rufe dich an. 4. Ich muss noch arbeiten. 5. Ich habe schlafen wollen. 6. Ich kann dir nicht helfen. 7. Ich bin nicht ausgeschlafen. 8. Ich habe mich schon gewaschen. 9. Mein Bruder kämmt sich.
4. Bilden Sie Nebensätze mit der richtigen Wortfolge.
Das Sommerprogramm
Muster: Andreas sagt: „ Ich reite im Sommer gern“. –
Andreas sagt, dass er im Sommer gern reitet.
1. Daniel und Florian sagen: „Wir klettern gern auf Berge.“ 2. Klaus sagt: “Mir gefallen Schlösser.“ 3. Petra und Sandra sagen: „Uns gefallen Pferde gut.“ 4. Anna sagt: „Ich probiere meine Schwimmflossen aus.“ 5. Jörg sagt: „Ich interessiere mich fürs Freilichtmuseum.“ 6. Philipp sagt: „Ich will die Pferdeställe nicht besichtigen.“ 7. Tina sagt: „Ich habe vorigen Sommer eine Bootsfahrt machen wollen.“ 8. Bettina und Lisa sagen: „Wir wollen Ballspiele machen.“ 9. Alexander sagt: „Mein Bruder beschäftigt sich gern mit Englisch.“ 10. Birgit und Beate sagen: „Uns gefällt Baden im Freibad am besten.“ 11. Max sagt: „Meine Schwester interessiert sich für Wandern.“
|
Kausalsätze
Kausale Nebensätze beginnen mit den Subjunktionen „ weil “ oder „ da “. Sie antworten auf die Fragen „ Warum? Aus welchem Grunde?“ und nennen den Grund für die Information im Hauptsatz (d.h., sie vertreten die Adverbialbestimmung des Grundes). Der Nebensatz mit „ da “ steht meist (aber nicht immer) vor dem Hauptsatz. Nebensätze mit „ da “ kommen besonders in schriftlichen Texten vor.
Wir haben heute früher frei, ( warum?- Grund ) weil unsere Lehrerin krank ist.
Weil wir Angst hatten, sind wir schnell weggelaufen.
Sie kommt später, da sie noch etwas besorgen muss.
Da sein Vater Diplomat war, musste er oft die Schule wechseln.
Schema der Analyse:
Wir haben nicht angerufen, weil wir deine Telefonnummer nicht finden konnten.
Das ist ein zusammengesetzter Satz und zwar ein Satzgefüge.
Der Hauptsatz ist:“ Wir haben nicht angerufen “.
Der Nebensatz ist:“ Weil wir deine Telefonnummer nicht finden konnten. “
Der Nebensatz antwortet auf die Frage: „ Warum habt ihr denn nicht angerufen?“ und vertritt im Hauptsatz die Adverbialbestimmung des Grundes (ein Objekt, ein Attribut).
Also ist das ein Kausalsatz (ein Objektsatz, ein Attributsatz).
Der Stellung nach ist es ein Nachsatz (ein Vordersatz, ein Zwischensatz).
Der Verbindung nach ist es ein konjunktionaler (ein relativer, ein konjunktionsloser) Satz. Er wird durch die Konjunktion „ weil “ (das Relativpronomen, das Relativadverb, das Relativpronominaladverb) eingeleitet.
Im Nebensatz wird der Indikativ absolut gebraucht.
Übungen: