Positiv Komparativ Superlativ




Der Mann ohne Gesicht

 

 

Ионова А.М. «Учебное пособие по домашнему чтению» (уровень А2) Der Mann ohne Gesicht

Данное учебное пособие предназначено для студентов, изучающих немецкий язык на уровне А2. Пособие в занимательной форме знакомит студентов с историей и культурой Германии, знакомит их с реалиями повседневной жизни страны изучаемого языка.

Предисловие

 

Данное учебное пособие предназначено для студентов, изучающих немецкий язык в качестве основного или второго иностранного языка на уровне A2.

Целью пособия является развитие у студентов навыков чтения и говорения на немецком языке, закрепление и повторение грамматических правил, пройденных на предыдущей ступени, а также расширение лексического запаса учащихся.

Пособие поможет студентам, опираясь на оригинальное произведение популярного немецкого автора, познакомиться с историей, культурой, а также реалиями повседневной жизни страны изучаемого языка. Живой, современный язык произведения позволит студентам разнообразить свой словарный запас.

Предлагаемые в пособии упражнения развивают различные навыки студентов, способствуют формированию у них языковой догадки. Ряд заданий носит опережающий характер и готовит учащихся к усвоению материала следующей ступени обучения. Разнообразие видов упражнений позволит сделать работу над аспектом «Домашнее чтение» не только полезной, но и увлекательной.

Ориентированность упражнений на разный уровень знаний студентов, дает возможность преподавателю варьировать наполняемость урока, в зависимости от индивидуального уровня знаний и мотивированности каждого студента.

 

Автор

 

 

Методическая записка

 

Данное пособие состоит из 11 глав, что позволяет равномерно распределить материал произведения на весь семестр (16 недель), с учетом проведения вступительного и завершающего занятия, а также с учетом проведения 3 контрольных работ (срезов).

Перед началом работы с произведением рекомендуется провести вводное занятие, на котором могут быть обсуждены основные принципы работы с аспектом «Домашнее чтение», а также общая тематика произведения и порядок работы с ним: регулярность проведения занятий, необходимость и порядок ведения тетради по аспекту и т.п. В качестве опоры могут быть использованы задания и текст на страницах 6-8.

Каждая глава текста произведения содержит разнообразные упражнения, направленные на обобщение прочитанного, закрепление грамматического и расширение лексического запаса учащихся. Обязательность выполнения всех упражнений остается на усмотрение преподавателя. Особенностью структуры пособия является органичное «вплетение» упражнений в оригинальный текст произведения. Знак * обозначает конец задания.

В конце каждой главы автор предлагает ряд дополнительных упражнений:

I. - упражнения и задания лингвострановедческого характера, направленные на расширение знаний студентов о стране изучаемого языка, о ее культуре и истории. Здесь же предлагаются задания, целью которых является систематизация лексического запаса студентов по той или иной тематике.

II. – Lexikalisches Training: упражнения и задания, направленные на расширение и закрепление лексического запаса студентов, связанного непосредственно с данным произведением. Особое внимание уделяется особенностям употребления глаголов и идиоматических выражений, встречающихся в тексте произведения.

III. – Grammatisches Training: упражнения и задания, направленные на закрепление основных грамматических правил, изучаемых в основном курсе на данной ступени обучения (Satzreihe, Satzgefüge, Infinitiv, Deklination der Adjektive).

IV. – Задания, связанные с содержанием произведения (пересказы, составление планов к главам и т.п.).

В конце пособия имеется приложение, состоящее из двух частей: в первой части студентам предлагаются дополнительные тексты и ссылки, относящиеся к проблематике произведения, на которые обращается внимание учащихся в заданиях и упражнениях к главам текста.

Во второй части приложения имеются тесты, позволяющие проверить понимание учащимися текста произведения, а также уровень усвоения основных грамматических и лексических явлений, которым уделялось внимание на протяжении работы над текстом произведения.

 

Автор

 

 

VOR DEM LESEN

Nehmen Sie ein Heft, das extra für Ihre Arbeit an der Hauslektüre bestimmt wird.

Teilen Sie dieses Heft in folgende Teile:

1. Informationen über die handelnden Personen. Beachten Sie bitte, dass Sie Informationen über jeden einzelnen Personen in dieser Geschichte auf einem eigenen Blatt schreiben! Hierher gehören auch alle landeskundlichen Informationen!

2. Lexikalisches Teil – hier schreiben Sie Wörter, Wendungen, Wortgruppen, die für Sie neu oder interessant sind. Hier ist auch Platz für Vokabeln zu einem bestimmten lexikalischen Thema! (z.B. „Im Hotel“)

3. Übungen – hier machen Sie schriftliche Übungen, aus diesem Buch. Hier können Sie auch grammatische Regeln schreiben, die für Sie zu wiederholen sind!

4. Inhalt – hierher gehören Pläne zu den Kapiteln, Nacherzählungspläne in Stichwörtern, schriftliche Nacherzählungen usw.

Story¹

 

Paul Specht arbeitet als Kommissar bei der Kriminalpolizei in München. Er ist einer der fähigsten Männer und wird immer dann zu Rate gezogen, wenn seine Kollegen mal wieder vor einem Rätsel stehen. Seine patente und modebewusste Sekretärin Eva Hansen aus Hamburg unterstützt ihn stets mit Tatendrang und ihrer trockenen Art. Und insgeheim verfolgten die beiden noch ein weiteres Ziel: sich endlich auch privat etwas näher zu kommen.

 

 

Ein Serientäter treibt sein Unwesen in den Nobelvierteln Münchens. Das mysteriöse an den Diebstählen ist, dass der Räuber ausschließlich Schmuck und kein Bargeld oder sonstige Wertgegenstände entwendet. Außerdem hinterlässt er an jedem Tatort sein Markenzeichen.

Kommissar Specht geht auf die Suche nach dem Täter und gerät in einen Kriminalfall, der zunehmend verzwickter wird. Welches Motiv treibt den Verbrecher an? Und was hat Spechts ehemaliger Kollege Erwin Wanninger mit den Diebstählen zu tun? Nach und nach gelingt es Kommissar Specht, Licht in das Dunkel des Unerklärlichen zu bringen...

 

 

¹Autor – Marc Hillefeld

Aufgaben:

1. Was haben Sie über die Haupthelden dieser Geschichte erfahren? Schreiben Sie in Ihr Heft diese Informationen aus!

  Paul Specht Eva Hansen
Beruf    
Berufliche Eigenschaften    
Herkunftsort    
Charaktereigenschaften    
Sonstiges    

 

 

2. Was wissen Sie über München und über dessen Bewohner? Finden Sie München auf der Landkarte Deutschlands! In welchem Bundesland liegt diese Stadt? Was wissen Sie über Hamburg? Finden Sie auch diese Stadt auf der Landkarte!

 

 

Der Mann ohne Gesicht

 

Kapitel I

 

Morgen endlich dienstfrei! Mit diesem Gedanken und der Vorfreude auf einen freien Tag fuhr Kommissar Specht spätabends vom Polizeipräsidium nach Hause. Er liebte die Stadt München. Hier war er geboren, ein echter Münchner sozusagen. Und darauf war er stolz. Er hatte noch nie den Wunsch gehabt, an einem anderen Ort zu leben. Anders als sein Vorgänger, der in Frührente gegangen war und sich ein altes Weingut in der Toskana gekauft hatte, um dort mit seiner Frau den Lebensabend zu verbringen. Es musste ein Vermögen gekostet haben.¹ Sein ehemaliger Chef Erwin Wanninger hatte entweder im Lotto gewonnen oder viel geerbt. Denn von der Rente allein, schon gar nicht von der eines Kommissars, konnte er sich ein solches Anwesen bestimmt nicht leisten. Schon öfter war Paul Specht von ihm dorthin eingeladen worden. Aber bis jetzt hatte er immer eine passende Ausrede gefunden, in München bleiben zu können. Irgendwann, so nahm er sich jedoch fest vor, wollte er ihn aber doch einmal besuchen. Obwohl er lieber bayerisches Bier als italienischen Wein trank. Und statt Pizza oder Spagetti lieber Weißwürste mit Senf und Brezeln oder Schweinebraten mit Kartoffelknödeln aß. Schon bei dem Gedanken lief ihm das Wasser im Mund zusammen.

Übung 1: Bilden Sie den Plural!

1. das Präsidium ________________

2. der Wunsch ________________

3. die Rente ________________

4. das Weingut ________________

5. das Vermögen ________________

6. die Ausrede ________________

*

¹ - in diesem Satz wird das Verb „müssen“ in der Bedeutung einer hohen, sich auf bestimmte Tatsachen stützenden Wahrscheinlichkeit gebraucht; „müssen“ drückt aus, dass man etwas als ziemlich sicher annimmt – Наверняка оно стоило целое состояние.

„Wie schön München doch ist", dachte er zufrieden auf seiner Heimfahrt und nahm sich fest vor, am nächsten Tag einen ausgedehnten Spaziergang im Englischen Garten zu unternehmen und in seinem Lieblingslokal auf ein gepflegtes Mittagessen einzukehren. Auch jetzt zu dieser nächtlichen Stunde hatte die Stadt im Licht der Straßenlaternen ihren ganz besonderen Charme. Specht hatte schon in vielen Stadtvierteln gewohnt: Schwabing, Haidhausen, Giesing und Pasing. Jetzt wohnte er im Westend. Das Westend lag nicht etwa am westlichen Ende der Stadt, sondern mittendrin, neben der Theresienwiese. Außerdem hieß es offiziell Schwanmalerhöhe. Es war der kleinste Bezirk Münchens. Hier gab es nur ein paar Straßen, in denen sich alles Wesentliche abspielte.

Übung 2: Setzen Sie die Artikel ein und bilden Sie den Plural!

l._____Viertel ____________________

2._____Stadt ____________________

3._____Bezirk ____________________

4._____Dorf ____________________

5._____Platz ____________________

6._____Straße ____________________

*

Das Leben im Westend war wie in einem kleinen Dorf. Der Gol-lierplatz war mit seinen angrenzenden kopfsteingepflasterten Straßen der wohl schönste Fleck des Viertels: Hier fütterten alte Damen Tauben, Männer spielten in ihrer Freizeit Schach und Jugendliche trafen sich. Man sagte, dass das Westend das kommende In-Viertel werden würde, doch das kümmerte Paul Specht wenig. Er fühlte sich hier wohl, denn hier wohnte er mitten in der Stadt und war dennoch fern vom Trubel der Innenstadt und den vielen Touristen.

Übung 3: Setzen Sie die Verben im Präteritum ein!

Seit etwa einem Jahr (1. bewohnen________) er eine Drei-Zimmer-Altbauwohnung in einem Haus der Jahrhundertwende in der Gollierstraße. Die Wohnung (2. ist_____) mit Parkettboden und Stuckdecken ausgestattet, so wie er sich das immer gewünscht hatte. Im Wohnzimmer (3. stehen_____) sogar ein funktionstüchtiger Holzofen, wie man ihn früher (4. haben_________), als es noch keine Zentralheizung (5. geben________). Eine Rarität, die man heutzutage nicht mehr oft (6. finden________).

Die Leute, die in diesem Mietshaus lebten, (7. bilden________) ein buntes Völkchen. Über ihm (8. wohnen________) ein ehemaliger Biologie-Lehrer, der auf dem Dachboden Bienen (9. beherbergen __________) und stolze zwanzig bis dreißig Kilogramm Honig pro Jahr (10. gewinnen________). Seine Bienen (11. holen ________) sich den Nektar nicht im Westend, sondern (12. fliegen _________) über die Theresienwiese hinweg zu den blühenden Bäumen auf der anderen Seite. Ähnlich wie es die Leute (13. machen ________), die hier ansässig waren: In der Stadt (14. arbeiten________) und im Westend (15. leben________) sie. Neben ihm wohnte ein Künstler, der seltsame Skulpturen formte und in der Szene sehr bekannt sein sollte, das hatte ihm zumindest Frau Brösel erzählt, die Hausmeisterin, die einfach alles (16. wissen ________). Specht hatte von Kunst wenig Ahnung und hätte sich eine solche Skulptur nie in die Wohnung gestellt.¹ Im zweiten Stock lebten Studenten in einer Wohngemeinschaft. Da wurden manchmal wilde Feste gefeiert, auch das hatte ihm die Hausmeisterin erzählt. Doch davon (17. bekommen________) er wenig mit. Frau Brösel (18. sehen_____) und (19. hören________) einfach alles, man (20. kommen________) einfach nicht an ihr vorbei, da sie im ersten Stock wohnte. Sie war eine gute Beobachterin und (21. verdienen________) es eigentlich, in den Polizeidienst aufgenommen zu werden.

*

Frau Brösel war Witwe und lebte schon sehr lange in der Gollierstraße. Obwohl ihre Lieblingsbeschäftigung das Tratschen war, war sie doch die gute Seele des Hauses. Denn sie brachte nicht nur den Flur und die Treppen auf Hochglanz, fegte fein säuberlich den Hinterhof und pflegte die dort wachsenden Pflanzen, als wären sie die ihren. Sie war aus-

¹ - „hätte“ – ist Präteritum Konjunktiv vom Verb „haben“. Diese Form drückt hauptsächlich Irrealität aus; also der Satz: „er hätte nicht gestellt“ hat die Bedeutung „он бы не поставил“

serdem sehr hilfsbereit, nahm Post entgegen, wenn man nicht zu Hause war, und half schon mal mit Milch, Salz oder Eiern aus, wenn man keine Zeit zum Einkaufen gehabt hatte. „Glück muss man im Leben haben", dachte sich Specht, als er vor seinem Haus einen Parkplatz fand. Die Parkplatzsituation war ein echtes Problem hier. Er wartete bereits seit Monaten auf einen Stellplatz im nahe gelegenen Parkhaus. Das war aber auch wirklich das Einzige, was er an diesem Viertel auszusetzen hatte. „Ein gutes Omen für meinen freien Tag", sagte er fröhlich vor sich hin. Er öffnete die schwere Eingangstür, an deren Außenseite ein Löwenkopf mit einem Ring durch die Nase prangte, und trat in das Treppenhaus. Manchmal quietschte diese Tür, doch Frau Brösel kümmerte sich auch darum und tröpfelte ab und zu ein bisschen Öl in die Scharniere. Er liebte das Treppenhaus und die knarrenden Holztreppen, ausgenommen beim Schleppen von Einkaufstüten, es gab nämlich keinen Aufzug im Haus. Es erinnerte ihn immer an einen alten Kriminalfilm, in dem ein Serientäter sein Unwesen trieb. Der Film hieß Mord im Treppenhaus und seine Lieblingsszene sah so aus: völlige Stille im Hausflur, das Licht fällt aus, dann ein Knarren und ein lauter gellender Schrei...

Übung 4: Unterstreichen Sie die direkte Rede!

„Hallo", hörte er hinter seinem Rücken. Ein leichtes Zucken durchfuhr seinen Körper. „Herr Specht, Sie kommen heute aber wieder spät nach Hause." Er drehte sich um. „Frau Brösel, Sie sind noch wach?"

„Ich dachte, ich müsste noch mal nach dem Rechten schauen. Aber jetzt sind ja alle meine Schäfchen zu Hause. Dann geh ich jetzt auch mal schlafen. Gute Nacht, Herr Specht." Lachend schloss sie ihre Tür.

Völlig irritiert antwortete er: „Sie auch, Frau Brösel." Irgendwie hatte er das Gefühl, ertappt worden zu sein, wie früher, als seine Mutter auf ihn gewartet hatte, bis er nach Hause kam.

*

Übung 5: Beantworten Sie die Fragen!

1. In welcher Stadt wohnt Kommissar Specht?

2. Wer wohnt über ihm?

3. Wer lebt im zweiten Stock?

4. Wer ist Frau Brösel?

5. Ist Frau Brösel neugierig?

*

Paul Specht schreckte auf. „Oh nein, nicht schon wieder aufstehen." Moment, das konnte gar nicht sein. Er hatte doch heute dienstfrei, er konnte ausschlafen und bei einem ausgedehnten Frühstück in Ruhe die Zeitung lesen, dann im Englischen Garten spazieren gehen und in seinem Lieblingsrestaurant seine Leibspeise, Schweinebraten mit Knödeln, zu sich nehmen. Meist mit einem Nachschlag, beziehungsweise noch einem Knödel. Er hatte sich so darauf gefreut. In den letzten drei Wochen hatte er wenig Schlaf bekommen und war fast ununterbrochen im Dienst gewesen. Es war auch nicht sein kleiner bronzefarbener Reisewecker, ein Weihnachtsgeschenk seiner Mutter, der ihn aus seinen Träumen riss, sondern das Telefon neben seinem Bett. Das Zifferblatt des Weckers zeigte 7.15 Uhr. Er hob widerwillig den Hörer ab. „Ja!", brummte er völlig verschlafen ins Telefon.

Übung 6: Unterstreichen Sie die Verben im Infinitiv!

Eine aufgeregte weibliche Stimme brachte ihn schnell in die Realität seines Berufsalltags zurück. "Herr Specht, Sie müssen bitte sofort kommen. Der Wolpertinger hat wieder zugeschlagen!" Es war seine neue Sekretärin, eine Zugereiste aus Norddeutschland, die eigentlich nur zu ihrer Schwester zu Besuch gekommen war, Süddeutschland aber so schön gefunden hatte, dass sie beschlossen hatte, für einige Jahre in Bayern zu leben. Eine sehr attraktive junge Dame, wie er fand, hübsch anzusehen, wäre da nur nicht dieser Dialekt...

„Bitte entschuldigen Sie die frühe Störung, ich weiß ja, Sie haben Ihren wohlverdienten freien Tag, aber der Chef wollte ausdrücklich, dass ich Sie sofort verständige!"

„Ist ja schon gut", erwiderte er grantig. Das lag aber weniger daran, dass er sich gestört fühlte, sondern vielmehr an der Tatsache, dass der Wolpertinger wieder zugeschlagen hatte. Bereits seit gut einem halben Jahr verfolgte er die Spuren des Wolpertinger-Phantoms und versuchte, die mysteriösen Diebstähle in reichen Villenvierteln, vorwiegend in München, Starnberg und rund um den Tegernsee, zu lösen. Doch bisher ohne Erfolg.

*

Das Anwesen der Meischners war eine eindrucksvolle Villa in Bogenhausen. Franz Xaver Huber, Kriminalrat und Spechts Chef, erklärte ihm, während sie zum Hauseingang schritten: „Den Meischners oder vielmehr der Familie der Frau hat früher mal ein großes Bekleidungshaus gehört, das hauptsächlich Pelze verkauft hat. Übrigens, Herr Specht, ich bin mitgefahren, weil ich mir auch mal einen Wolpertinger-Tatort ansehen wollte - nur um mir ein Bild zu machen natürlich. Verstehen Sie das bitte nicht falsch." Specht blickte ihn wortlos an.

In den frühen Morgenstunden war in die Villa Meischner eingebrochen worden. Die Dame des Hauses hatte den Einbrecher gestört, als sie die Treppe hinunter zur Bibliothek gegangen war. Soviel wussten die beiden Beamten schon aus dem Präsidium. Auf ihr Klingeln öffnete eine Hausangestellte. „Huber, Kriminalpolizei München", stellte sein Chef sich vor. „Und das ist mein Kollege Specht."

Übung 7: Setzen Sie die Verben vom Präteritum ins Perfekt!

1. schritten ____________________

2. verkaufte ____________________

3. ging ____________________

4. stellte vor ____________________

5. war _____________________

6. standen ____________________

7. lag ____________________

8. hattest ____________________

*

Sie wurden freundlich hereingebeten und in den roten Salon geführt, einen Raum, der in etwa so groß wie Spechts Drei-Zimmer-Wohnung war. Das Mobiliar war sehr edel, wahrscheinlich alles teure Antiquitäten. An den Wänden hingen große Ölgemälde und in den Regalen standen Skulpturen, die denen von Spechts Nachbarn täuschend ähnlich sahen. „Wer's mag", dachte sich Specht.

Übung 8: Unterstreichen Sie im folgenden Absatz alle Adjektive und Adverbien!

Frau Meischner lag, mit einem rosafarbenen Seiden-Morgenmantel bekleidet, auf einem braunen Ledersofa. Sie war eine zierliche Dame, schätzungsweise sechzig Jahre alt, mit pechschwarzem, vermutlich gefärbtem, hochgestecktem Haar. Sie sah, trotz ihrer gepflegten Erscheinung, etwas mitgenommen aus. So, als hätte sie einen Geist gesehen. Oder Schlimmeres.

*

„Ich konnte nicht schlafen", berichtete sie aufgeregt. „Deshalb ging ich etwa um halb vier Uhr morgens in die Bibliothek, um mir ein Buch zu holen. Da hörte ich im Arbeitszimmer meines Mannes ein Geräusch."

„Wo war denn ihr Mann?", unterbrach Huber sie.

Frau Meischner zögerte etwas, dann erklärte sie: „Mein Mann ist mit seiner, äh, mit seinem Freund auf einer Jagdhütte in Oberammergau." Dabei errötete sie leicht. „Er ist leidenschaftlicher Jäger, müssen Sie wissen. Aber er wollte heute Nachmittag wieder zurückkommen. Ich habe ihn bereits angerufen."

„Aha", dachte sich Specht, „Herr Meischner ist also Jäger, besser ja wohl Angler! Der hat sich nebenbei eine Freundin geangelt. Großes Haus, tolles Leben..., alles nur Schein. Geld allein macht also auch nicht glücklich." Er war, wie so oft in seinem Job, froh, dass man Gedanken nicht lesen konnte.

Frau Meischner stand auf und wanderte durch den Raum, während sie mit ihrem Bericht fortfuhr. „Also, ich betrat das Arbeitszimmer meines Mannes, weil ich dieses Geräusch gehört hatte, und dann sah ich diesen..."

„Sie haben den Einbrecher gesehen? Konnten Sie sein Gesicht erkennen?", fragte Specht aufgeregt. Denn bis jetzt wusste niemand, wie das Wolpertinger-Phantom überhaupt aussah.

Frau Meischner schüttelte heftig den Kopf. „Nein. Das ist es ja gerade! Er hatte kein Gesicht!"

Specht schluckte. „Wie bitte?", fragte er fassungslos.

Übung 9: Ordnen Sie die Worte zu Sätzen!

1. nebenbei - sich - Meischner - Freundin - geangelt - eine – hatte

_________________________________________________________________

2. Schock - sein - gewesen - es - ziemlicher - ein – musste

_________________________________________________________________

3. Furchtbares - sie - etwas - noch - gesehen - so - hatte – nie

_________________________________________________________________

4. Gesicht - Meischner - konnte - des - Frau - nicht - Einbrechers - erkennen - das

_________________________________________________________________

*

Frau Meischner setzte sich wieder. Die Erinnerung an die furchtbare Begegnung beunruhigte sie offensichtlich sehr. „Als ich das Zimmer betrat, wollte der Einbrecher gerade durch die Terrassentür fliehen. Er hörte mich und blickte sich um - und er hatte kein Gesicht! Ich habe noch nie so etwas Furchtbares gesehen. Beziehungsweise nicht gesehen. Oder... ich weiß nicht..."

Frau Meischner war völlig durcheinander und zupfte nervös an ihrem Haar und ihrem Morgenmantel herum.

„Bitte beruhigen Sie sich, Frau Meischner!", warf Franz Xaver Huber in einem Tonfall ein, dem zu entnehmen war, dass er ihr nicht so recht glaubte.

 

Übung: 10: Ist das Verb stark? Markieren Sie!

stark schwach

L fliehen () ()

2. blicken () ()

3. sehen () ()

4. beruhigen () ()

5. entnehmen () ()

6. lachen () ()

7. denken () ()

8. wissen () ()

*

„Der Dieb lachte nur kurz auf und verschwand dann in der Dunkelheit. Ich blieb fassungslos zurück. Als ich wieder klar denken konnte, sah ich, dass das Porträt meines Großvaters auf dem Boden stand. Dahinter ist der Safe, wissen Sie? Er war geöffnet, und mein ganzer Schmuck im Wert von etwa einer Million Euro fehlte. Völlig unbegreiflich ist, dass der Dieb das Bargeld im Safe und auch alle anderen Wertgegenstände zurückließ. Bargeld im Wert von schätzungsweise einer halben Million Euro. Die Kunstgegenstände, die in den Regalen stehen, das silberne Teegeschirr in der Ecke, die kleine chinesische Ming-Vase auf der Ablage, alles ist noch da. Und sehen Sie nur, dieses seltsam aussehende Wesen hier, das hat er wohl als kleines Dankeschön für den Schmuck an die Safe-Tür gehängt. Vielleicht gehört dieses eklige Ding auch zu einem Voodoo-Zauber, man liest ja immer wieder etwas über solche Vorfälle."

Übung 11: Setzen Sie die folgenden Ausdrücke in den Dativ!

1. das gleiche Muster ___________________

2. alle anderen Einbrüche ___________________

3. ein ganzes Regal ___________________

4. die kleine chinesische Vase ___________________

5. dieses eklige Ding ___________________

6. eine moderne Alarmanlage ___________________

7. der dreiste Serientäter ___________________

8. wertvolle Erbstücke ___________________

*

Huber und Specht schauten sich kurz an. Ja, es war offensichtlich, er hatte wieder zugeschlagen. Es war so typisch - das gleiche Muster wie immer. Der Dieb war nur an Schmuck interessiert, alles andere ließ er liegen. Für die Meischners ein Glück, denn der Schmuck war sicherlich, wie bei allen anderen Einbrüchen zuvor, gut versichert. Der Wolpertinger, so nannten sie sinnigerweise den Serientäter, ließ am Tatort immer sein Erkennungszeichen zurück: einen Wolpertinger. Der Wolpertinger war in etwa mit Nessie, dem Ungeheuer aus Schottland, vergleichbar. Eine erfundene Gestalt, die als eine Mischung aus Nagetier, Huftier und Vogel mit und ohne Geweih dargestellt wurde, und mit der die Bayern sich selbst und die Touristen gerne veralberten. Mittlerweile konnten sie mit diesen seltsamen Hinterlassenschaften des Diebes schon ein ganzes Regal füllen.

„Im Haus ist doch sicherlich eine Alarmanlage installiert, gnädige Frau?", warf Huber ein.

„Ja, selbstverständlich. Eine technisch hoch moderne Anlage sogar. Das kann Ihnen mein Mann aber besser erklären. Eigentlich ist es unmöglich, dass sie ausfällt. Der Einbrecher muss es irgendwie geschafft haben, sie abzuschalten", sinnierte Frau Meischner. „Das kennen wir schon. Wir vermuten, dass wir es hier mit einem Serientäter zu tun haben, der eine Menge von seinem Handwerk versteht", erklärte Huber.

Übung 12: Setzen Sie die fehlende Adjektivform ein!

Positiv Komparativ Superlativ

1. ausgefeilt __________ am__________

2.__________ besser am__________

3. lustig __________ am__________

4._________ __________ am meisten

5. groß __________ am__________

6.__________ höher am__________

*

„... Und sich über uns lustig macht", dachte sich Specht, sprach es aber nicht aus. Am meisten ärgerte er sich über diese Wolpertinger-Figuren, die der Räuber am Ort des Verbrechens zurückließ. Dadurch fühlte sich Specht persönlich beleidigt. Es hatte fast den Anschein, als wolle der Täter der Polizei eins auswischen.

Übung 13: Setzen Sie die direkte Rede des folgenden Absatzes in die indirekte Rede!

„Es ist mir völlig egal, ob dieser Dieb ein Technikgenie, ein Serientäter oder ein Idiot ist. Ich will meinen Schmuck zurück! Darunter befinden sich auch Erbstücke aus meiner Familie. Sie sind sehr kostbar, nicht nur in finanzieller Hinsicht, sie haben einen unschätzbaren persönlichen Wert für mich." Frau Meischner hatte sich offensichtlich wieder gefangen, ihre Stimme klang auf einmal sehr bestimmend.

 

Frau Meischner sagte, dass___________________________________
_________________________________________________________

_________________________________________________________
_________________________________________________________

_________________________________________________________

_________________________________________________________

 

*

Kommissar Specht und sein Chef versicherten der aufgebrachten Frau, alles zu tun, was in ihrer Macht stand. Dann verließen sie das Zimmer so schnell wie möglich.

„Was halten Sie von der Geschichte mit dem gesichtslosen Dieb?", fragte der Kommissar seinen Vorgesetzten.

„Schlimm genug, dass er immer diese albernen Plüschpuppen zurücklässt", murrte Huber. „Und jetzt ist er plötzlich auch noch ein Mann ohne Gesicht. Wo gibt's denn so was?"

„Nur in München", murmelte Specht. „Nur in München."

„Aber nicht, solange ich hier der Polizeichef bin, Specht. Finden Sie diesen Kerl ohne Gesicht - bevor ich mein Gesicht vor dem Regierungspräsidenten verliere, klar?"

Specht nickte eifrig. „Natürlich." Dabei hatte er noch keine Ahnung, wie er das anstellen sollte.

Aufgaben zum Kapitel I:

I.

1. Sammeln Sie aus diesem Kapitel Eindrücke von Kommissar Specht über die Stadt München! Schreiben Sie sie aus. Was wissen Sie über diese Stadt? Welche Sehenswürdigkeiten Münchens sind Ihnen bekannt?

Einige Informationen finden Sie auch auf der Internetseite:

https://www.muenchen.de/

 

2. Beschreiben Sie den Wohnort von Kommissar Specht! In welchem Stadtviertel wohnt er? Warum? Wo hat er früher gewohnt?

3. Beschreiben Sie nun das Haus von Kommissar Specht! Wie ist die Parkplatzsituation um das Haus herum? Was für Nachbarn hat Kommissar Specht? Sagen Sie ein Paar Worte über jeden von ihnen!

4. Was wissen Sie nun über den Wolpertinger?

Recherchieren Sie im Internet! Finden Sie alle möglichen Informationen über dieses Fabelwesen!

Die Information auf der Internetseite

https://de.wikipedia.org/wiki/Wolpertinger

kann Ihnen vielleicht auch helfen!

Wolpertinger (frei nach Albrecht Dürer)

II. Lexikalisches Training:

1. Sammeln Sie aus dem Text des Kapitels alle Vokabeln, die zum Thema „Haus, Wohnung“ gehören! Schreiben Sie diese Vokabeln in Ihr Heft aus!

Beschreiben Sie nun Ihr Haus und erzählen Sie Ihren Studienkollegen über Ihre Nachbarn! Gebrauchen Sie dabei die von Ihnen ausgeschriebenen Vokabeln!

 

2.

a) Finden Sie im Text des Kapitels folgende Wörter. Was bedeuten sie in dem Text? Wie ist die Rektion der Verben? Schreiben Sie auch Beispiele mit diesen Wörtern aus!

 

- stolz sein, sich etw. vornehmen, etw. auszusetzen haben, verständigen, liegen an, einbrechen, ansehen, erwidern, zögern, interessiert sein, versichern

- die Ausrede, in die Rente gehen, das Weingut, sich ein Bild machen

- irritiert

 

b) Setzen Sie in folgende Sätze Vokabeln aus der Aufgabe 2.a in richtiger Form ein!

 

1. Für seinen freien Tag hat sich Specht allerhand …. 2. Ich glaube dir nicht! Was du alles sagst sind bloß faule …! 3. Ich bin hierher gekommen, um mir ein … von ganzer Geschichte zu machen. 4. Die Eltern sind … auf ihre Kinder. 5. In die Villa Meischners ist … worden. 6. Ich finde hier keinen Fehler. Ich habe hier nichts …. 7. Frau Meischner … einen Augenblick, bevor sie eine Antwort gab. 8. „Ich mache alles, was ich kann, um den Dieb zu fassen!“ - … der Kommissar dem Opfer des Diebstahls. 9. Der Einbrecher scheint an das Geld nicht … zu sein. 10. Er war müde von seiner Arbeit, darum ist er sehr früh … … … …. 11. Du kannst auf dich … sein. 12. Specht … … …, einmal seinen ehemaligen Chef Erwin Wanninger in Italien zu besuchen. (Perfekt) 13. Du bist aber Kritikaster! Du hast immer etwas an allem …. 14. Ich habe mein neues Auto gegen Diebstahl …. 15. Ich habe gehört, er hat … geerbt. 16. Auf ihre Worte konnte sie nichts …. Sie verstand, dass sie Recht hatten. 17. Warum … du mich so groß …? Habe ich was Neues für dich gesagt? 18. Er … einen Augenblick, dann klopfte entschieden an die Tür. 19. Warum hast du mich über diesen Vorfall nicht sofort …? 20. Es … allein an dir, ob du an unserer Veranstaltung teilnimmst. 21. Wir sind an weitere enge Zusammenarbeit mit dieser Firma …. 22. Er kann immer eine passende … finden. 23. Wenn etwas Unerwartetes passiert, … sie sofort die Polizei!

 

3. Merken Sie sich den Unterschied beim Gebrauch von folgenden Paaren von Verben. Gebrauchen Sie dann in den nachstehenden Sätzen das passende Verb:

 



Поделиться:




Поиск по сайту

©2015-2024 poisk-ru.ru
Все права принадлежать их авторам. Данный сайт не претендует на авторства, а предоставляет бесплатное использование.
Дата создания страницы: 2020-07-11 Нарушение авторских прав и Нарушение персональных данных


Поиск по сайту: