Setzen Sie die Komparativformen ein.




1. lang: Der Nil ist ein … Fluss als die Donau. 2. hoch: Der Montblanc ist ein … Berg als die Zugspitze. 3. schnell: Das Flugzeug ist ein … Verkehrsmittel als das Auto. 4. groß: Afrika ist ein … Kontinent als Europa. 5. schön: Das Pferd ist ein … Tier als ein Esel. 7. breit, hoch: Man baut jetzt immer … Straßen und … Häuser.

 

10. Vergleichen Sie. Gebrauchen Sie die Adjektive alt, gesund, interessant, teuer, reich, schnell, groß.

Muster: Der Zug ist schneller als das Fahrrad. das Flugzeug ist aber am

schnellsten.

h) Sarah – Agnes – Erna;

i) Rudi R. – Michael Schumacher – Bill Gates;

j) Maus – Hund – Elefant;

k) Campingplatz – Pension – Fünf-Sterne-Hotel;

l) Würstchen – Spaghetti – Obst;

m) Schwimmen – Tennis – Tauchen

 

11. Setzen Sie Adjektive im Komparativ und Superlativ ein!

1. der (lang) Weg; 2. die (klar) Sicht; 3. die (kurz) Strecke; 4. das (hart) Material; 5. der (warm) Sommer; 6. der (kalt) Monat; 7. der (stark) Mann; 8. der (hoch) Turm; 9. die (schwach) Leistung; 10. der (scharf) Senf; 11. der (grob) Fehler; 12. die (toll) Idee; 13. das (zart) Filet; 14. der (klug) Schüler; 15. der (arm) Bettler; 16. das (jung) Gesicht; 17. die (rasch) Entscheidung; 18. der (stolz) Ritter; 19. die (schlank) Figur; 20. das (groß) Kamel.

 

 

12. Ergänzen Sie die Adjektive im Superlativ. Achten Sie auf die Endungen der Adjektive!

1. Ich finde, Dr. Dettmar ist (gut) Arzt. 2. Ingrid kauft sich sicher wieder (teuer) Kleid. 3. (billig und frisch) Fisch bekommt man am Fischmarkt. 4. Eva ist (jung) Schülerin in unserer Klasse. 5. Montag war (warm) Tag im August. 6. Er ist (sportlich) Junge in unserem Tennisclub. 7. Florian ist nett. Ich mag ihn (gern). 8. Wie komme ich (schnell) nach Berlin? 9. Wie lerne ich (einfach) Vokabeln? 10. Es war (schön) Tag in meinem Leben.

 

13. Verbinden Sie die vier Elemente zu Behauptungen! Das Adjektiv verwenden Sie im Superlativ. Die Behauptungen dürfen ungewöhnlich, müssen aber jedoch sinnvoll sein.

Beispiel: Marionetten- schön – Puppen – für Kinder

- Marionetten sind die schönsten Puppen für Kinder.

Engländer laut Nervensägen im Zoo

Mädchen groß Tiere unserer Welt

Esel schwer Spielzeug zu Hause

Diebe klug Geschöpfe unter der Sonne

Schotten süß Mathematiker in unserem Land

Apfelsinen lieb Arbeiter aller Zeiten

Ameisen geizig Verlierer auf der Welt

Katzen dumm Speisen in Europa

Bücher spannend Früchte in unserer Straße

Motorräder fleißig Menschen nach der Statistik

Computer faul Fahrzeuge in den Ferien

Elefanten gut Verbrecher für Männer

Comics gefährlich Helfer am Strand

Männer sauber Spaßvögel für Erwachsene

 

14. Setzen Sie die Superlativformen ein:

1. schnell: Was ist … … Verkehrsmittel? 2. groß: Wie heißt … … Kontinent? 3. lang: Wie heißt … … Fluss Europas? 4. hoch: Wie heißt … … Berg Russlands? 5. schön: Was ist … … Blume? 6. teuer: Welches ist … … Auto? 7. gut: Wie heißt … … Hotel in der Stadt? 8. viel: Wo gibt es … … Antilopen? 9. langsam: Wie heißt … … Tier? 10. hässlich: Wo lebt … … Tier?

 

Vergleichen Sie.

Muster: Mainz – Köln – Hamburg: groß

a) Mainz ist groß, Köln ist größer, aber Hamburg ist am größten.

b) Mainz ist nicht so groß wie Köln, aber Hamburg ist größer als Köln.

1. Berlin – London – Paris: schön; 2. Die Bundesrepublik – die Schweiz – Luxemburg: klein; 3. Der VW – der Ford – der Mercedes: teuer; 4. Das Buch – das Computerspiel – der Kinofilm: langweilig; 5. Peter – Fritz – Rene: nett; 6. Meine Schwester – mein Bruder – ich: jung; 7. Mein Vater – meine Mutter – meine Tante: alt; 8. Osterferien – Weihnachtsferien – Herbstferien: kurz; 9. Milch trinken – Tee trinken – Kaffee trinken: gern; 10. Die Deutschen – die Schweizer – die Japaner: viel arbeiten.

 

16. Ergänzen Sie die Komplimente:

1. Die zweite Portion Pommes ist noch … als die erste. 2. Das ist das … Brathähnchen auf der Welt. 3. Das Schnitzel ist wieder so …! 4. Die Bratkartoffeln sind noch … als die vom letzten Mal! 5. Das ist der … Schokoladenpudding der Welt! 6. Das ist der … Salat, den du je gemacht hast! 7. Der zweite Wein ist noch … als der erste! …

 

17. Was machen Sie am liebsten? Lieber als …? Genau so gern wie …? Nicht so gern wie…? Weniger gern als…? Am wenigsten gern? Arbeiten Sie in Paaren, machen Sie Notizen und berichten Sie über Ihren Gesprächspartner.

1. Ich trage…

2. Ich esse…

3. Ich sehe… (Filme)

4. Ich trinke…

5. Ich spiele…(Spiele)

6. Ich spreche…

7. …

 

18. Karin und Ludwig Schröder möchten ein Haus kaufen. Sie haben unterschiedliche Wünsche und diskutieren:

- Eine große Küche wäre wichtig/ eine wichtige Sache/ etwas Wichtiges.

- Das finde ich nicht. Wichtiger / Eine wichtigere Sache / Etwas Wichtigeres wäre ein großes Wohnzimmer.

- Nein, am wichtigsten/ die wichtigste Sache/ das Wichtigste wäre doch eine große Küche!

schön, praktisch, gemütlich, gut, bequem, günstig, ärgerlich, originell, …

Spielen Sie das Gespräch weiter! Argumentieren Sie!

 

Vergleichen Sie.

Muster: alt, Lehrer, mein Vater

– Der Lehrer ist genau so alt wie mein Vater. Der Lehrer ist viel älter als mein Vater.

1. lang, Tisch, Couch; 2. groß, Wohnzimmer, Arbeitszimmer; 3. kalt, Februar, Januar; 4. dunkel, Decke, Wand; 5. hoch, Turm, Hochhaus; 6. Teuer, Hosenanzug, Kleid.

 

Was ist richtig?

1. Motorradfahrer verursachen … Unfälle als Autofahrer.

a) meistens; b) die meisten c) mehr

2. Kleinwagen verbrauchen natürlich … Benzin als normale PKWs.

a) weniger b) wenig c) am wenigsten

3. Ein Porsche ist … als ein VW.

a) teuer b) teuerer c) teurer

4. Ich nehme den … Bus zum Bahnhof.

a) näheren b) nächsten c) nahen

5. Die Nacht ist heute ….

a) dunkler b) dunkeler c) dunkele

6. Einen Mercedes hätte ich … als ein Mofa.

a) so lieb b) am liebsten c) lieber

7. Nehmen wir ein Taxi! Es kommt bestimmt … der Bus.

a) balder als b) so ehe als c) eher als

8. Du hast wieder … … Mantel ausgesucht!

a) einen teueresten b) der teuerste c) den teuersten

9. Er führt jetzt … … Leben als früher.

a) ein gesünderes b) ein gesundere c) ein gesünderen

10. Dein Braten ist heute noch … als sonst geworden! Lecker!

a) zärter b) zarter c) zärterer

 

21. Übersetzen Sie ins Deutsche.

1. Моника не старшая сестра, она намного младше Инны, а самая старшая из сестер – Регина. 2. Я не люблю мясо, я больше люблю рыбу и овощи. 3. Это платье действительно очень красивое! Вы не найдете платье красивее, оно самое оригинальное в коллекции. 4. В этом году зима намного теплее чем в прошлом. – Да, говорят, это самая теплая зима за последние 100 лет. 5. Матери пришлось идти медленнее, так как ребенок устал. 6. Вы выходите на следующей остановке? 7. Этот школьник учится слабее остальных в классе. 8. У нас очень умная собака, но у нашего соседа живет еще более умная. 9. На большой перемене многие школьники идут во двор, мальчики чаще всего играют в баскетбол. 10. Он закончил свое письмо самыми сердечными поздравлениями с Рождеством.

 

DAS SATZGEFÜGE

 

Allgemeines

Der zusammengesetzte Satz besteht aus zwei oder mehreren Sätzen, die eng miteinander verbunden sind. Man unterscheidet zwei Arten der zusammengesetzten Sätze: die Satzreihe, wo die Elementarsätze beigeordnet sind, und das Satzgefüge, wo ein Satzteil dem anderen untergeordnet ist.

Es ist Herbst, und es regnet oft. (Satzreihe)

Als er 6 Jahre alt war, starb sein Vater. (Satzgefüge)

 

2. Nebensätze

a) Das Satzgefüge besteht mindestens aus zwei Sätzen – einem Hauptsatz und einem Nebensatz. Nebensätze sind inhaltlich unvollständige Sätze. Sie ergänzen einen Hauptsatz (d.h. erfüllen die Funktion eines Satzgliedes des Hauptsatzes) und sind dem Hauptsatz untergeordnet. Grammatisch sind Nebensätze aber vollständige Sätze, d.h. sie brauchen immer ein Subjekt und ein Prädikat. Auch wenn das Subjekt im Haupt- und Nebensatz gleich ist, muss es wiederholt werden.

Sie darf nicht spazieren gehen, weil sie Fieber hat.

b) Nebensätze können vor dem Hauptsatz stehen (ein Vordersatz), nach dem Hauptsatz (ein Nachsatz) oder in den Hauptsatz eingefügt werden (ein Zwischensatz). Wenn der Nebensatz vor dem Hauptsatz steht, dann beginnt der Hauptsatz mit dem konjugierten Verb.

Wenn er Hilfe brauchte, schrieb er an seine Mutter. ( Vordersatz )

Er schrieb an seine Mutter, wenn er Hilfe brauchte. ( Nachsatz )

Die Kinder, die im Hof spielen, wohnen in unserem Haus. ( Zwischensatz )

c) Nebensätze werden eingeleitet:

- durch eine unterordnende Konjunktion (=eine Subjunktion): dass, ob, weil, da, obwohl, wenn u.a. Solche Sätze heißen konjunktionale Sätze;

- durch ein Relativpronomen (wer, was, der, die, das); ein Relativadverb (wo, wohin, woher, wann u.a.) oder ein Relativpronominaladverb (womit, wovon, woran usw.) Solche Sätze heißen relative Sätze;

- einige Nebensätze können auch konjunktionslos sein. In den konjunktionslosen Nebensätzen steht das konjugierte Verb an der zweiten Stelle.

Er sagt, dass ich es schaffe. (ein konjunktionaler Satz)

Er fragt, wo ich war. (ein relativer Satz)

Er sagt, ich schaf fe es. (ein konjunktionsloser Satz)

 

 



Поделиться:




Поиск по сайту

©2015-2024 poisk-ru.ru
Все права принадлежать их авторам. Данный сайт не претендует на авторства, а предоставляет бесплатное использование.
Дата создания страницы: 2016-02-16 Нарушение авторских прав и Нарушение персональных данных


Поиск по сайту: