1. Welche Merkmale beziehen sich auf die Sprache und welche auf das Sprechen?
a) abstrakt h) gemeingültig
b) individuell i) konkret, physikalisch
c) variabel j) stabil
d) ein Prozess k) invariant
e) situationsunabhängig l) konservativ
f)) situationsgebunden m) kollektives, soziales Produkt
g) besitzt eine begrenzte Zahl n) besteht nur als Tätigkeit des
von Elementen Individuums
2. Kreuzen Sie falsche Thesen an.
a) Die Sprache lebt nur dann, wenn sie gesprochen wird.
b) Die Sprache entwickelt sich durch das Sprechen.
c) Die Sprache ermöglicht uns das Sprechen und Verstehen von Texten.
d) Das Sprechen vernichtet die Sprache.
e) Die Sprache bildet die Grundlage für das Sprechen.
f) Das Sprechen und Verstehen der Rede sind unmöglich ohne Sprachzeichen.
g) Das Sprechen begrenzt die Sprache.
h) Das Sprechen ist die Verwendung von Sprachzeichen.
3. Suchen Sie Synonyme für bedeutungsunterscheidend.
a) unwesentlich e) distinktiv
b) redundant f) phonologisch
c) relevant g) wesentlich
d) differenzierend h) irrelevant
4. Finden Sie das Kuckucksei (Wort, das in die logische Reihe nicht passt).
a) relevant, sinnunterscheidend, phonologisch, differenzierend, redundant,
wesentlich, distinktiv;
b) redundant, unwesentlich, irrelevant, distinktiv.
5. Welche Merkmale beziehen sich auf das Phonem und welche auf seine Varianten(Allophone)?
Es ist a) individuell g) Es enthält nur wesentliche Merkmale.
b) abstrakt h) Es wirkt distinktiv.
c) invariant i) Es bildet die Grundlage für die Buchstaben.
d) überindividuell j) Es gilt als Element im Sprachsystem.
e) konkret k) Es hat physikalische Korrelate.
f) materiell l) Es integriert relevante und irrelevante Merkmale des Lautes.
6. Ordnen Sie die folgenden Phonemauffassungen entsprechenden Wissenschaft-lern zu.
a) Phonem ist ein typischer Vertreter I) B. de Courtenay
einer Familie von ähnlichen Lauten. 2) L.W. Schtscherba
b) Phonem ist ein Bündel von aku- 3) N.S. Trubetzkoy
stisch-artikulatorischen Merkmalen. 4) D. Jones
c) Phonem ist unsere Vorstellung von 5) R. Jakobson
einem Laut. 6) R.I. Avanessow
d) Phonem ist ein Bündel von relevan- 7) M. Halle
ten Merkmalen.
7. Welche Eigenschaften gelten für die Phonetik und welche für die Phonologie?
a) Praktische Hilfe für den Unterricht.
b) Grundlage für die Systematisierung der phonetischen Gebilde.
c) Wissenschaftlicher Bereich, der alle Eigenschaften der Laute untersucht.
d) Theoretischer Wissenszweig.
e) Sie konzentriert sich auf den sprachlichen Wert des phonetischen
Gebildes.
f) Eine jahrhundertalte Disziplin.
g) Sie arbeitet mit abstrakten Konstrukten.
h) Sie behandelt materielle, physikalische Gebilde.
i) Sie ist eine junge Wissenschaft, besteht erst seit wenigen Jahrzehnten.
j) Sie bezieht sich auf das Sprechen.
8. Wie heißen diese Begriffe?
|
a) Eine feste Verbindung von Inhalt und Form in der Linguistik.
b) Lehre vom Wert der phonetischen Gebilde.
c) Merkmal, das Phoneme unterscheidet.
d) Praktische Hilfe für den Sprachunterricht.
e) Ein Bündel von relevanten Merkmalen des Lautes.
f) Gesamtheit von relevanten und irrelevanten Merkmalen des Lautes.
g) Das kleinste funktionell relevante Element in der geschriebenen Sprache.
i) System der Grapheme einer Sprache.
9. Suchen Sie für die folgenden Phoneme alle möglichen Grapheme.
a) /e:/ b) /i:/ c) /s/ d) /k/ e) /ɔy/ f) /∫ /
_____________________________________
1.‹ s › 2. ‹ck› 3. ‹ee› 4. ‹ss› 5. ‹e› 6. ‹ß› 7. ‹k› 8. ‹eh›
9. ‹eu› 10. ‹sch› 11. ‹au› 12. ‹ i › 13. ‹ch› 14. ‹ie› 15. ‹g› 16. ‹ih› 17. ‹ieh›
10. Was bedeuten die folgenden diakritischen Zeichen? Verbinden Sie die Buchstaben mit entsprechenden Nummern.
a) [´he:bәn] 1) Überkürze
b) [´bi:o·] 2) Betonung
c) [´ztsn] 3) Länge
d) [ẽ´sãblә] 4) Halblänge
e) [ak´tsio:nI 5) fester Einsatz
f) [das ´b°u:x 6) silbenbildende Funktion
g) [´za:gn] 7) untrennbare Artikulation
h) [’am] 8) Nasalisation
i) [´ha:bn] 9) reduzierte Stimmhaftigkeit
10) Unsilbigkeit