BAYERN IN EUROPÄISCHER SICHT
Unter den deutschen Ländern, in denen der europäische Gedanke seit vielen Jahrhunderten lebendig war, steht zweifellos Bayern in der vordersten Reihe. Seit seinem Eintritt in die Geschichte ist sich dieses Land stets seiner Verbundenheit mit Europa bewusst geblieben. Trotz des so oft ausgesprochenen Individualismus hat gerade Bayern nie seine Verbindung zu den Ländern Europas und die sich daraus ergebende Verpflichtung verleugnet. Als erstes festgeschlossenes Siedlungsgebiet Deutschlands ist von Bayern bereits kurz nach der Zeit der Völkerwanderung eine wirtschaftliche und geistige Kolonisation nach dem Osten und dem Südosten getragen worden. Die Lage Bayerns im Norden der Alpen und an den großen europäischen Nord-Süd-Straßen hat bewirkt, dass sich in einem echten Bauernland Handelsmetropolen von Weltrang bildeten und sich damit stets eine Berührung mit fremder Art und Sitte ergab. Die Salz- und Bernsteinstraßen, die Straßen, auf denen das nordische Eisen und römische Töpfereien nach Norden gingen, liefen durch bayerisches Land. Das Salz, das man in den bayerischen Bergen fand, wanderte von hier bis an die Ost- und Nordsee, nach Westen und Osten. Bis zum Anfang des vorigen Jahrhunderts gehörte Salz zu den wichtigsten Handelsartikeln, denn ohne Salz gab es keine Konservierung von Fisch, Fleisch und Gemüse. Und der Salzreichtum Bayerns schaffte auch eine enge Verknüpfung mit den benachbarten Ländern.
Die Nachbarschaft Italiens mit seiner hohen wirtschaftlichen und geistigen Kultur setzte Bayern in den Stand, wiederum als Mittler zwischen dem Süden und Norden, aber auch dem Osten aufzutreten.
Zu den westlichen und östlichen Nachbarn bestanden enge dynastische und wirtschaftliche Verbindungen. In der Zeit der Kreuzzüge nahm sich mancher bayerische Herr seine Standesgenossen aus der Provence zum Vorbild. Feinere Gesittung, ritterlicher Minnedienst fanden Eingang in Schlössern und Burgen des Bayernlandes.
Die bedeutendsten Kaufleute des Mittelalters, wie die Fugger, Welser und andere, waren bayerische Kaufherren, und der Reichtum der Fugger ist durch ihren Flachshandel begründet worden. Augsburg war durch die Fugger auch eine der wichtigsten Geld- und Finanzzentralen Europas.
Nürnberg zählte im Mittelalter ebenfalls zu den wichtigsten internationalen Handelsplätzen. Nürnberger und Augsburger Kaufleute hatten eigene Niederlassungen oder Korrespondenten in der Schweiz, in Frankreich, in Italien, in den Niederlanden, in Russland, Polen und den Balkanländern. Polnischer Honig, russische Pelze, Brabanter Tuche, Lyoner Seiden, Flämischer und russischer Flachs, Augsburger Leinen, italienische Brokate, spanische und italienische Weine, orientalische Gewürze und Farben, wie Purpur und Scharlach, wurden über bayerische Handelshäuser gekauft und verfrachtet.
Die politische Entwicklung vor allem nach Ausgang der Barockzeit, die immer stärkere Verlagerung der großen Handelswege aus dem Mittelmeer nach dem Atlantik verminderten jahrzehntelang das wirtschaftliche Gewicht Bayerns und seiner alten Handelsplätze. Eine Zeitlang scheint es, als ob Bayern mehr und mehr aus der europäischen Sicht verschwände und sein Genügen in der Land- und Forstwirtschaft finde.
|
Mit dem Heraufkommen des Maschinenzeitalters beginnen aber wieder die Räume um Nürnberg, Augsburg, München und die Mainstädte sich in das wirtschaftliche Potential Deutschlands einzuschalten. Es entsteht eine Reihe wichtiger Industriezweige, die in stetem Wachstum neue Weltgeltung erlangen. Nürnberger Spielzeug, wissenschaftliche Apparate, Fahrräder, Schreibmaschinen, Reißzeuge, Bleistifte und Erzeugnisse der Elektrotechnik erobern sich die Weltmärkte. In Fürth steht heute das größte Radio- und Fernsehwerk Europas. Auch in Augsburg entwickelt sich eine Maschinenindustrie von Weltgeltung. Die alte Tradition Augsburgs als Webereizentrum erhält neuen Auftrieb. Augsburger Textilfabriken liefern in alle Welt. In München, der Landeshauptstadt, entsteht, angeregt durch die Entdeckung Fraunhofers, eine international bedeutende optische Industrie, daneben Wggonfabriken, Motorenwerke, Gießereien und eine bedeutende Elektroindustrie.
Aber auch durch ein anderes Erzeugnis knüpfen sich von Bayern aus wirtschaftliche Beziehungen in alle Welt. Es ist das berühmte bayerische Bier, das sich Weltruf verschaffen hat und zu einem der wichtigsten Exportartikel Bayerns geworden ist. Bayern war und ist heute noch das führende Bierland Europas und darüber hinaus wohl der ganzen Welt.
Erläuterung:
1.Fraunhofer, Joseph von, 6.3.1787 – 7.6.1826; Physiker und Glastechniker. Entwickelte optische Geräte (Mikroskope, Refraktoren u.a.) hoher Qualität durch neuartige Methoden zur Herstellung u. Bearbeitung von optischen Linsen. Er erfand das Beugungsgitter u. untersuchte damit die Spektren von Planeten u. Fixsternen. Entdeckte im Sonnenspektrum die als fraunhofersche Linien bezeichneten dunklen Absorptionslinien, anhand derer man die in der Sonnenatmosphäre enthaltenen Elemente bestimmen kann.
Aufgaben:
1.Sprechen Sie über die Geschichte Bayerns.
2.Fertigen Sie eine Stoffsammlung an über das Thema: „Bierkultur in Bayern“.
3.Diskutieren Sie mit Ihren Studienkollegen über das Thema „Bayern – ein Volk mit eigener Identität“.
BRANDENBURG
Die "Mark Brandenburg" wurde einst als "Streusandbüchse des Heiligen Römischen Reiches" ob ihrer vielen sandigen Böden bezeichnet. Und dennoch wurde "die Mark" die Kernregion des späteren Königreichs Preußen.
|
Heute hat das Land eine Fläche von rund 29 000 Quadratkilometern und 2,6 Millionen Einwohner. Landeshauptstadt ist Potsdam (141 000 Einwohner), die ehemalige preußische Residenzstadt mit Schloss und Park von Sanssouci. dem Schloss Cecilienhof und den Filmstudios in Babelsberg. Cottbus (129 000) ist Zentrum des Braunkohleabbaus, aber auch der Textilindustrie. Brandenburg (93 000) ist die älteste Stadt. Sie war einst mit ihrer slawischen Festung Brendanburg Namensgeberin für das Land.
Mit Albrecht dem Bären (aus dem Herrscherhaus der Askanier) beginnt im 12. Jahrhundert die Geschichte der Mark Brandenburg als ein eigenständiges deutsches Territorium. 1415 wurde Burggraf Friedrich VI. von Nürnberg (aus dem Haus Hohenzollern) Kurfürst von Brandenburg, der damit eine 500 Jahre dauernde Regierungszeit der Hohenzollern begründete. Durch Erbschaft gewann Brandenburg 1614 im Westen einige Gebiete und 1618 im Osten das Herzogtum Preußen (das spätere Ostpreußen). Herausragende Landesherren waren Friedrich Wilhelm, genannt der Große Kurfürst (1640 - 88), König Wilhelm I., genannt der Soldatenkönig (1713 - 40) und sein Sohn Friedrich II., der Große (1740 - 86). Nach der Erlangung der Krone des "Königs in Preußen" am 18. Januar 1701 in Königsberg wurde "Preußen" offizieller Staatsname. Brandenburg wurde 1815 im Zuge einer grundlegenden Verwaltungsreform eine Provinz in dem größer gewordenen Staat. 1920 schied "Groß-Berlin" als selbständige preußische Verwaltungseinheit aus der Provinz Brandenburg aus. Nach dem Zweiten Weltkrieg wird Brandenburg ohne das östlich der Oder und Neiße gelegene Gebiet ein Land in der sowjetischen Besatzungszone und späteren DDR, die "Provinz Mark Brandenburg". Mit der formellen Auflösung des preußischen Staates durch das Alliierte Kontrollratsgesetz Nr.„46 vom 25. Februar 1947 lautet die offizielle Bezeichnung "Land Mark Brandenburg", bis dieses 1952 durch die Bezirke Frankfurt/Oder, Cottbus und Potsdam ersetzt wird. Seit 1990 besteht wieder das "Land Brandenburg".
In der kargen Landschaft im Norddeutschen Tiefland wechselt sandig-lehmiges Hügelland ab mit feuchten, teilweise vermoorten Talebenen und zahlreichen Seen. Hier lebten und wirkten die Maler Adolf von Menzel und Max Liebermann, die Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Eduard Spranger, die Wissenschaftler Alexander und Wilhelm von Humboldt, der Dichter Heinrich von Kleist, der Baumeister Karl Friedrich Schinkel und der Bildhauer Johann Gottfried Schadow.
|
Die Landwirtschaft konzentriert sich auf Roggen, Hafer und Kartoffeln, in den Niederungen auf Weidewirtschaft. Die trockenen Sandböden sind der bevorzugte Standort für ausgedehnte Kiefernwälder. An Bodenschätzen wird vor allem Braunkohle in der Niederlausitz und bei Fürstenberg an der Oder abgebaut. Eisermetallurgie findet sich in Brandenburg, Hennigsdorf, Finow und Eisenhüttenstadt; Textilindustrie im Raum Guben, Forst und Luckenwalde; Petrochemie in Schwedt an der Oder. Die Industrie steht nach 40 Jahren Planwirtschaft in einem schwierigen Umstrukturierungsprozess. Viele veraltete, unrentable und extrem umweltschädliche Fabriken müssen umrüsten. Brandenburg soll wieder eine dynamische, kreative und blühende Region werden.
Erläuterungen:
1.Menzel, Adolph von, 8.12.1815 – 9.2.1905, Maler; bildete sich als Maler im Wesentlichen autodidaktisch. Mit seinen Lithographien profilierte er sich als bedeutendster Vertreter dieser Kunst in Deutschkand. In der freien malerischen Haltung, der Wiedergabe des unmittelbaren Eindrucks u. mit dem besonderen Interesse an Farbwirkungen u. Lichtreflexen wirkte er wegbereitend für den dt. Impressionismus.
2.Liebermann, Max, 20.7.1847 – 8.2.1935, Maler u. Grafiker, studierte in Berlin u. Weimar, bildete sich in Paris fort, lebte seit 1884 in Berlin. L., der bedeutendste Vertreter des dt. Impressionismus, wurde von den Nationalsozialisten wegen seiner judischen Abstammung verfemt. Malte bewegte Srtaßenszenen, Porträts, Strand- und Dünenlandschaften.
3.Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, 27.8.1770 – 14-11-1831, Philosoph; studierte am Tübinger Stift zusammen mit F.Hölderlin u. F.W.Schelling; wurde 1805 Professor in Jena, 1816 Professor in Heidelberg u. 1818 in Berlin. Der Höhepunkt seiner Philosophie ist „Phänomenologie des Geistes“ (1807). Im Mittelpunkt seines Systems steht das Absolute, der Weltgeist, in seinen verschiedenen Ausgestaltungen. Das Absolute entwickelt sich „dialektisch“. Die Dialektik ist die Entwicklung in Gegensätzen u. Widersprüchen (Dreischritt von These, Antithese u. Synthese). Gehalt u. Methoden der Philosophie H.s waren von großem Einfluss sowohl auf philosophisch-geisteswissenschaftliches wie auf politisch-soziales Denken.
4.Spranger, Eduard, 27.6.1882 – 17.9.1963, Psychologe u. Pädagoge; seit 1920 Professor in Berlin, seit 1946 in Tübingen; führte die lebens-, geschichts- u. kulturphilosophischen Forschungen W. Diltheys fort. Er gab durch seine Typologie des menschlichen Verhaltens der Persönlichkeits- u. Jugendforschung entscheidende Anregungen u. suchte eine geisteswissenschaftliche Psychologie zu begründen.
5.Humboldt, Alexander Freiherr von, 14.9.1769 – 6.5.1859, Naturforscher u. Geograph; 1799-1804 forschte er in Südamerika; begründete die Pflanzengeographie. Seine Vorlesungen in Berlin 1827/28 eröffneten eine neue Blütezeit der Naturwiss. In Deutschland.
Humboldt, Wilhelm Freiherr von, 22.6.1767 – 8.4.1835, Gelehrter u. Politiker; war befreundet mit Schiller u. Goethe. H. konzipierte die Berliner Universität u. das neuhumanistische Gymnasium; war Staatsminister u. vertrat Preußen auf dem Wiener Kongress. H. war ein hervorragender Sprachwissenschaftler, bedeutend für die Entwicklung der Sprachwissenschaft war seine Auffassung, in jeder Sprache sei eine besondere Weltansicht begründet.
6.Kleist, Heinrich von, 18.10.1777 – 21.11.1811; bedeutender Dichter, vor allem Dramatiker u. Erzähler; K. gilt als eigentlicher Begründer der deutschen Novellistik. Seine stärkste erzählerische Leistung ist „Michael Kolhaas“. Zusammen mit Hebel gilt K. als Begründer der deutschen Anekdote.
7.Schinkel, Karl Friedrich, 13.3.1781 – 9.10.1841, Baumeister u. Maler. Aus Baugesinnung u. Schönheitsideal der Antike u. Überlegungen der Zweckmäßigkeit entwickelte er seinen vorbildhaft wirkenden klassizistischen Stil. Zu seinen Hauptwerken gehören die Neue Wache, das Schauspielhaus, das Alte Museum in Berlin. Sein Wirken in der Oberbaudeputation in Berlin war von maßgebendem Einfluss im ganzen preußischen Gebiet.
8.Schadow, Johann Gottfried, 20.5.1764 - 27.1.1850, Bildhauer u. Grafiker; leitete seit 1788 die Berliner Hofbildhauerwerkstatt u. wurde 1815 Direktor der Akademie. Als bedeutendster Bildhauer des deutschen Klassizismus vereinigte er in seinen Werken sinnliche Naturerfassung u. realistische Porträtwiedergabe mit idealer Form. Zu seinen Schülern gehören u.a. C.Tieck u. C.D.Rauch.
I Übungen zum Text
1. Antworten Sie auf die Fragen zum Text „Brandenburg“!
Warum wurde die „Mark Brandenburg“ einst als „Streusandbüchse des Heiligen Römischen Reichs“ bezeichnet?
Was sagt der Text über die Größe des Landes?
Wie heißt die Landeshauptstadt?
Wodurch ist Cottbus bekannt?
Wie heißt die älteste Stadt des Landes?
Was erfuhren Sie über herausragende Landesherren der Mark Brandenburg?
Wann schied „Groß-Berlin“ als selbstständige preußische Verwaltungseinheit aus der Provinz Brandenburg aus?
Welche berühmten Wissenschaftler und Künstler lebten und wirkten hier?
Worauf konzentriert sich die Landwirtschaft Brandenburgs?
Ist Brandenburg an Bodenschätzen reich?
Wie heißen die größten Industriestädte des Landes?
Welche Industrie ist dort zu Hause?
2. Schreiben Sie zu dem Text „Brandenburg“ eine Gliederung! Erzählen Sie den Inhalt des Textes nach Ihrer Gliederung!
3. Aufgaben
Finden Sie Informationen über das Leben des Dichters Heinrich von Kleist!
Sprechen Sie über sein Werk!
II Übungen zur Grammatik
Besondere Verwendungen des Komparativs
Anmerkung: Es gibt einen Komparativ ohne tatsächlichen Vergleich. Er bezieht sich dem Sinne nach auf ein gegensätzliches Adjektiv:
Ein älterer Herr ist jünger als ein alter Herr; ein jüngerer Herr ist älter als ein junger Herr; eine neuere Zeitung ist älter als eine neue Zeitung; eine längere Reise ist kürzer als eine lange Reise.
1.Übersetzen Sie folgende Formen ins Russische!
Komparativ „älter“
a) Meinungen älterer Menschen;
bei der älteren Leserschaft
ein Schriftsteller der älteren Generation
ältere Menschen
b) ältere Erfahrungen
in dem älteren chemischen Schrifttum
in der älteren Grammatik
die ältere Annahme
Komparativ „neuer“
die neueren Untersuchungen
die neueren Sprachen
im neueren Deutschen
in der neueren Physik
in neuerer Zeit
Komparativ „größer“
eine größere Rolle spielen
eine größere Zahl von wichtigen Fragen
fast alle größeren Forschungsinstitute
die ersten größeren Chemiebetriebe auf dem Gebiet der ehemaligen DDR
Komparativ „kleiner“
Einwohner aus umliegenden kleineren Orten
kleinere europäische Länder
Komparativ „länger“
nach einer längeren Pause
nach längerer Kälteperiode
in einem längeren Artikel
ein längerer Urlaub
Komparativ „früher“
frühere Erklärungen
frühere Untersuchungen
alle früheren Auflagen
in dem früheren Leben der Sprache
seine früheren Klassenkameraden
in früherer Zeit
Komparativ „später“
spätere Untersuchungen
spätere Erfahrungen
in den späteren Auflagen des Werkes
im Laufe des späteren Lebens
die späteren Generationen
in späterer Zeit
Komparativ „näher“
nähere Kenntnisse
nähere Einzelheiten
nähere Einblicke in....
bei näherer Betrachtung der Tabelle
bei näherem Zusehen
Es bedarf keiner näheren Erläuterung, dass....
Komparativ „weiter“
weitere Vervollkommnung der Arbeitsinstrumente
weitere Verkürzung der Arbeitszeit
weitere Herabsetzung des Preises
ein wieterer Abschnitt
als weiteres Beispiel
ein weiterer Nachteil
Bilden Sie mit den oben angegebenen Formen Sätze!
2. Übersetzen Sie ins Russische!
1.Im Museum können Sie sich bei der Aussicht nach näheren Einzelheiten erkundigen. 2. Manche Länder üben häufig ökonomischen Druck auf kleinere Staaten aus. 3. Bis zu eurem Ziel ist es doch eine längere Strecke. 4. Damals lernte er seine spätere Frau kennen. 5. Das ältere Deutsch bis ins 16. Jahrhundert, auch das Lutherdeutsch, unterscheidet sich recht deutlich von unserem Sprachgebrauch. 6. Viele neuere Sprachen, wie Englisch, Französisch, Italienisch u.a. (Russisch nicht!), ersetzen die Deklination im Genitiv und Dativ weitgehend durch den Gebrauch einer bestimmten Präposition. 7. Ziel der am Fremdenverkehrsgeschehen Beteiligten wird es in Zukunft sein, die Grundlagen für den weiteren Ausbau des Wirtschaftszweiges – Tourismus - zu schaffen. 8. Wesentlich mit einer rein äußerlichen Tatsache, mit der größeren Nähe der römischen und romanischen Kultur, hängt es zusammen, dass der Süden und der Südwesten Deutschlands dem Norden in der Entfaltung der geistigen und materiellen Kultur vorangegangen ist. 9. Für den Arzt früherer Jahrhunderte war die mündliche oder schriftliche Überlieferung des medizinischen Wissens die einzige Quelle seiner therapeutischen Möglichkeiten. 10. Der Genitiv der älteren Sprache ist in den Mundarten der neueren Zeit so gut wie gänzlich untergegangen. 11. Der Ostseehering, der für die Fischerei der Ostsee eine große Rolle spielt, konnte bis heute wieder annähernd seine frühere Bestandsgröße erreichen. 12. In der deutschen Sprache gibt es eine größere Anzahl von Wendungen und Ausdrücken, die infolge ihres ständigen ironischen Gebrauchs so weit erstarrt sind, dass sie auch in ernster Rede den gegenteiligen Sinn annehmen, z.B. „eine schöne Geschichte“, „ein gelungener Kerl“, „eine saubere Pflanze“ u.a.
III Übungen zur Wortbildung
Präfix be - bei Verben
1.Bilden Sie Verben mit dem Präfix be- und zeigen Sie den Unterschied in Bedeutung und grammatischer Anwendung anhand von Beispielsätzen!
danken, enden, finden, grüßen, kommen, schreiben, setzen, sitzen, sorgen, sprechen, stehen, stellen, suchen, treten, zahlen, zeichnen
2.Nennen Sie aus dem Text „Brandenburg“ weitere Verben mit dem Präfix be- und wenden Sie diese in Sätzen an!
3.a)Übersetzen Sie ins Russische!
Ich habe mir in der Bücherei ein Buch geholt, das ich drei Wochen behalten darf.
Wir bekämpfen das Unrecht.
Herr Dr. Grünberg wurde als Dozent an die Humboldt-Universität berufen.
Während des Urlaubs ließ ich mich viel von der Sonne bescheinen, um braungebrannt zurück zu kehren.
An meinem Geburtstag wurde ich von Freunden und Bekannten reich beschenkt.
Ich bewohne ein kleines sonniges Zimmer im Süden Leipzigs.
b)Sagen Sie die oben angegebenen Sätze in anderer Form, ohne ihren Inhalt zu verändern!
Suffix –tum
4.Wenden Sie die fettgedruckten Substantive in Sätzen an!
Alter – Altertum
Professor N. lehrt Geschichte des Altertums.
Schrift – Schrifttum
Die Deutsche Bücherei in Leipzig sammelt seit 1913 das gesamte deutsche Schrifttum.
Bürger - Bürgetum
In der Französischen Revolution von 1789 siegte das Bürgertum über die Feudalherren.
Held - Heldentum
Die ganze Welt war begeistert über das Heldentum des ersten Kosmonauten Juri Gagarin.
eigen - Eigentum
Dieses Haus ist Herrn Müllers privates Eigentum.
reich - Reichtum
China hat einen riesigen Reichtum an Bodenschätzen.
sich irren - Irrtum
Jeder Mensch kann sich einmal irren, aber er soll nicht im Irrtum bleiben.
IV Übungen zum Wortschatz
1.Erläutern Sie die Bedeutung der Vokabeln der Wortfamilie „Kern“:
die Kernregion, die Kernenergie, die Kernexplosion, die Kernfrage, die Kernfrucht, das Kernproblem, der Kerngedanke, die Kernphysik, das Kernfach, die Kernwaffe, das Kerngebiet, kerngesund, kernig
2.Bilden Sie mit folgenden Formen Sätze!
im Zuge
vor allem
in einem Umstrukturierungsprozess stehen
sich konzentrieren auf
3.Das muss man wissen!
2 x Schloss
a)Mit seinen Bürgerhäusern, dem Schloss und der Liebfrauenkirche weist Arnstadt ein wertvolles städtebauliches Ensemble auf. (Schloss = Gebäude)
b)Wir öffnen das Schloss mit einem Schlüssel. (Schloss = Verschluss)
4 x wirken
a)In Berlin lebten und wirkten unzählige Gelehrte und Künstler. (wirken = in seinem Beruf, Bereich an einem Ort mit gewisser Einflussnahme tätig sein)
b)Das Medikament wirkt schmerzstillend. (wirken = durch eine innewohnende Kraft, aufgrund seiner Beschaffenheit eine bestimmte Wirkung haben, ausüben)
c)Das wirkt geradezu lächerlich. (wirken = durch seine Erscheinungsweise, Art einen bestimmten Eindruck auf jmdn. machen)
d)Die Bilder wirken in den kleinen Räumen nicht. (wirken = nicht unbeachtet bleiben, sondern eine positive Wirkung erziehlen; beeindrucken)
Bilden Sie mit den verschiedenen Bedeutungen von „Schloss“ und „wirken“ Sätze!
4.Übersetzen Sie ins Deutsche!
1. Родители Германа Гессе были миссионерами в Индии. 2. Твои слова на него абсолютно не действуют. 3. Я слышал, это новое моющее средство творит чудеса. 4. Большую часть своей жизни Гете жил и творил в Веймаре. 5. Она опять вела себя по-детски и это производило смешное впечатление. 6. В своей жизни он совершил много хорошего. 7. Ее смех действует заразительно. 8. Своими броскими нарядами она всегда производит впечатление на других. 9. Наши беседы всегда действуют на меня успокаивающе. 10. Эта абстрактная картина производит впечатление только издалека. 11. Ее вид действовал на него, как красная тряпка на быка. 12. Тридцать лет он проработал на нашем факультете.
INTERESSANTES AUS BRANDENBURG